Wiktenauer logo.png

Sigmund ain Ringeck

From Wiktenauer
(Redirected from Sigmund Ain ringeck)
Jump to navigation Jump to search
Sigmund Ain ringeck
Period 15th century
Occupation Fencing master
Nationality German
Patron Albrecht, Duke of Bavaria
Movement Fellowship of Liechtenauer
Influences Johannes Liechtenauer
Influenced
Genres Fencing manual
Language Early New High German
Archetype(s) Hypothetical
Principal
manuscript(s)
Manuscript(s)
First printed
english edition
Tobler, 2001
Concordance by Michael Chidester
Translations

Sigmund Ain ringeck (Ainring, Amring, Einring, Sigmund Schining) was a 15th century German fencing master. While the meaning of the name "Schining" (assigned him by Hans Medel) is uncertain, the surname "Ainringck" may indicate that he came from the village of Ainring on the current German/Austrian border. He is named in the text as Schirmaister to Albrecht, Count Palatine of Rhine and Duke of Bavaria. This may signify Schirrmeister, a logistical officer charged with overseeing the wagons and horse-drawn artillery pieces, or potentially Schirmmeister, a title used by lower-class itinerant fencing masters in the Medieval period.[1] Apart from his service to the duke, the only thing that can be determined about his life is that he was connected in some way to the tradition of Johannes Liechtenauer—his name was included by Paulus Kal in his roll of members of the Fellowship of Liechtenauer in ca. 1470.[2]

The identity of Ain ringeck's patron remains unclear, as four men named Albrecht ruled Bavaria during the fifteenth century; assuming that Ain ringeck was a personal student of Johannes Liechtenauer further narrows the list down to just two. If the Pol Hausbuch is correctly dated to 1389, then Liechtenauer was a 14th century master and Ain ringeck's patron was Albrecht Ⅰ, who reigned from 1353 to 1404. If, on the other hand, Liechtenauer was an early 15th century master (an associate of H. Beringer), which seems more likely given the known careers of members of the Fellowship, then Ain ringeck's patron would have been Albrecht Ⅲ, who carried the title from 1438 to 1460.[3] Albrecht Ⅳ claimed the title in 1460 and thus also could have been Ain ringeck's patron; this would probably signify that Ain ringeck was not a direct student of Liechtenauer at all, but a later inheritor of the tradition. That said, Albrecht Ⅳ lived until 1508 and so the Dresden, Glasgow, and Salzburg manuscripts were likely created during his reign.

Ain ringeck is often erroneously credited as the author of the MS Dresd.C.487. Ain ringeck was indeed the author of one of the core texts, a complete gloss of Liechtenauer's Recital on unarmored long sword fencing. However, the remainder of the manuscript contains an assortment of treatises by several different masters in the tradition, and it is currently thought to have been composed in the early 16th century[4] (putting it after the master's presumed lifetime). Regardless, the fact that he was one of only a few known authors of a gloss of the Recital makes Ain ringeck one of the most important masters of the Liechtenauer tradition.

Textual History

Manuscript Stemma

While only one treatise bears Ain ringeck's name, a gloss of Liechtenauer's Recital on the long sword, he is also typically treated as the author of anonymous glosses on the short sword and mounted verses. The latter are associated with Ain ringeck largely due to the previously mentioned misattribution of the entire MS Dresd.C.487 (Dresden version), but in the case of these glosses, this is not entirely unreasonable attribution to make considering the three substantial versions of the long sword are accompanied by one or both of these other glosses.

All three gloss sections seem to have a common origin with that of the anonymous author known as "pseudo-Peter von Danzig", which is attested from the 1450s; it is also possible that Ain ringeck and pseudo-Danzig were the same person, and the gloss attributed to Ain ringeck is simply the only branch of the larger stemma that retained its author's name.

Compared to the pseudo-Danzig gloss, Ain ringeck's descriptions are often slightly shorter and contain fewer variations; Ain ringeck does, however, include a number of unique plays not discussed in the other. Unlike the 15th century versions of pseudo-Danzig, Ain ringeck's long sword gloss was probably extensively illustrated: both the MS E.1939.65.341 (Glasgow) and MS Var.82 (Rostock) frequently refer readers to these illustrations, and it appears that source for the Dresden did as well, though the scribe attempted to remove all such references as he copied it (one remains intact,[5] one merely dropped the word "pictured",[6] and one was inexplicably replaced by the word "gloss"[7]).

Provisional stemma codicum

The earliest extant version of Ain ringeck's gloss (apart from the segments that are identical with the pseudo-Danzig) consists of just elevent paragraphs added by Hans von Speyer as addenda to certain sections of the Lew gloss in his 1491 manuscript M.Ⅰ.29 (Salzburg).[8] A twelfth paragraph was integrated by Speyer into pseudo-Danzig's introduction to the Krummhaw, so that Ain ringeck's explanation of how to use the Krumm as a counter-cut complements pseudo-Danzig's explanation of how to use it to counter the guard Ochs.

The early 16th century saw three more versions created, two containing the majority of the text. Dresden, which has been by far the subject of the most previous research, has been dated by watermark analysis to 1504-19,[4] and thus was likely created in or shortly after that time-frame. It is the most extensive version of Ain ringeck's work, but unfortunately it also seems to be a hasty, error-ridden copy with frequent deletions, insertions, spelling errors, word confusion, and critical omissions (including key words like subjects and verbs, and even whole lines of the Zettel); in the long sword, the majority of paragraphs also seem to have been shortened or truncated and most references to Ain ringeck's illustrations have been dropped (as detailed above), and in the mounted fencing, the gloss only includes Ain ringeck's first four plays before switching to the Pseudo-Danzig gloss for the remainder.

The 1508[9] Glasgow, in contrast, is written in a clear and tidy hand and its long sword gloss includes 31 painted, if somewhat low-grade, illustrations (presumably copies of the originals). Its text is generally longer than equivalent passages in the Dresden, including additional information and variations, but like the Dresden it appears to be incomplete in its present form: the first 39 paragraphs of the long sword gloss from the Dresden have no equivalent in the extant manuscript, which begins in the middle of the Twerhaw, and it omits the short sword entirely. On the other hand, it contains the only full copy of the mounted fencing gloss.

The third version from this period, the MS 26-232 (Vienna), is found at the end of a manuscript attributed to the workshop of Albrecht Dürer; like all of Dürer's fencing material, appears to be connected with the visit of Emperor Maximilian Ⅰ to Dürer's home city of Nuremberg in 1512.[10] This manuscript contains only a disordered but complete rendering of the short sword gloss; this is particularly strange because the manuscript also contains wrestling plays potentially derived from the Glasgow Fechtbuch (which omits the short sword and includes the other two).

The remaining two versions of Ain ringeck's text come from later in the 16th century. In 1553, Paulus Hector Mair produced the Reichstadt Nr. 82 (Augsburg) based on the papers of the late master Antonius Rast.[11] Included in this manuscript was a version of Nicolaüs' long sword gloss that is largely complete up to couplet 95 of the Recital where, with no explanation, it switches over to Ain ringeck's gloss for the remainder of the text.

The final version, Rostock, is the third substantial one (along with Dresden and Glasgow); it was probably created in the 1560s and was owned by Freifechter Joachim Meÿer until his death in 1571.[12] It contains nearly all of Ain ringeck's presumed gloss of the short sword verses, but only an abbreviated (thought still extensive) version of the long sword gloss. Rostock's long sword gloss only includes key passages and omits most of the follow-on plays to each of the Haupstucke; like Glasgow it directs readers to consult Ain ringeck's illustrations, but unlike Glasgow these illustrations were never added to the manuscript (nor was room left for them).

All six extant versions of Ain ringeck's gloss are thus fragmentary, but enough text remains in each to demonstrate a lack of interdependence—apart from Augsburg, which could conceivably derive from Glasgow if the scribe were particularly careless. Each of the other five manuscripts has a unique constellation of plays which can be authenticated from other versions as a group, but do not match any other single version to demonstrate copying. All appear therefore to proceed separately from the lost original, unless we suppose that someone gathered up multiple copies to compile a new one (but even that supposition could only account for Rostock, not the others).

Due to the fragmentary nature of the stemma at the moment and the lack of anything resembling an autograph or archetype, all versions, or at a minimum the three substantial versions, ought to be treated as co-authoritative (as in the featured translation of the long sword, below).

(A final text of interest with respect to Ain ringeck is the treatise of Hans Medel von Salzburg, which was acquired by Mair in 1539[13] and bound into the Cod. Ⅰ.6.2º.5 after 1566.[14] Medel demonstrates familiarity with the teachings of a variety of 15th century Liechtenauer masters, including Nicolaüs and Hans Seydenfaden von Erfurt, but his text primarily takes the form of a revision and expansion of Ain ringeck's long sword gloss. While enough of Ain ringeck's original text survives Medel's editing that it too can be shown to not derive from any other surviving manuscript, the amount of unique and altered content is such that it is not included in the concordance below, nor used in the translation.)

Modern HEMA

Ain ringeck's gloss might be said to have kicked off the HEMA movement: a complete transcription of the Dresden manuscript was a substantial piece of Martin Wierschin's landmark Meister Johann Liechtenauers Kunst des Fechtens in 1965, which was the first "HEMA book". Only the Dresden and Salzburg manuscripts were included in Wierschin's catalog of German fencing treatises. When Hans-Peter Hils published his updated catalog as Meister Johann Liechtenauers Kunst des langen Schwertes in 1985, he added two more: the Vienna and Augsburg manuscripts. However, in the 20th century, none of these apart from Dresden were recognized as containing any writings of Ain ringeck. Conversely, the Dresden was proposed by Wierschin and Hils to be entirely the original work of Ain ringeck, including material that we now know to be Lignitzer's sword and buckler, Ott's wrestling, and pseudo-Danzig's mounted fencing, and this was accepted uncritically even by noted historians such as Sydney Anglo.

In the 1990s, Wierschin's transcription was translated to modern German by Christoph Kaindel, and a new transcription was authored by Dierk Hagedorn and posted on the Hammaborg site in 2008, forty years after the first.

The first English translation was produced in 1999 by Jörg Bellinghausen; a fragment of an early draft of Bellinghausen's translation was posted on the HACA (later ARMA) site, but Jörg Bellinghausen indicates that he completed the translation afterward and it was subsequently lost in a computer mishap. Instead, in 2003 David Rawlings continued his work by translating the remaining plays of the long sword and short sword sections. In this same period, another English translation was produced by Christian Tobler and published in 2001 by Chivalry Bookshelf in Secrets of German Medieval Swordsmanship, and a fourth English translation was produced by David Lindholm, illustrated by Peter Svärd, and published by Paladin Press in two volumes, Sigmund Ringeck's Knightly Art of the Longsword (2003) and Sigmund Ringeck's Knightly Arts of Combat: Sword-and-Buckler Fighting, Wrestling, and Fighting in Armor (2006).

Other translations of the long sword produced in the '00s include Philippe Errard, Antoine Fournier, Didier de Grenier, and Michaël Huber's French translation posted on the ARDAMHE site in 2002; Eugenio García-Salmones' Spanish translation posted on the AVEH site in 2006 (translated from the French); Gábor Erényi's partial Hungarian translation posted on the Schola Artis Gladii et Armorum site in 2009; and Andreas Engström's Swedish translation posted on the GHFS site. In 2010, Keith Farrell translated the Swedish into a fifth English version, and in 2013, Federico Malagutti translated Farrell's English into Italian.

All of these translations were based exclusively on the Dresden version, which was thought by many to be unique (perhaps even an autograph) until other versions began to be identified in the 21st.

The Glasgow Fechtbuch was identified in Sydney Anglo's 2000 opus as merely "[R. L.] Scott's Liechtenauer MS",[15] but had been associated with Ain ringeck by 2008 when Rainer Leng published his catalog. In 2009, the first 24 folia were transcribed by Anton Kohutovič and posted on the Gesellschaft Liechtenauers site, and the complete manuscript was transcribed by Dierk Hagedorn and posted on Hammaborg. It's unclear when the Rostock manuscript was first identified as pertaining to Joachim Meyer, but it began circulating prior to 2009 and Kevin Maurer authored a partial transcription in 2011; Dierk Hagedorn posted a complete transcription on Hammaborg in 2015.

On the other hand, the Salzburg version was well-known and transcriptions were posted by Beatrix Koll on the Universitätsbibliothek Salzburg site in 2002 and by Dierk Hagedorn on the Hammaborg site in 2009; likewise, the Augsburg version was transcribed by Werner Ueberschär and posted on the Schwertbund Nurmberg site in 2012. However, the fact that these manuscripts included fragments of Ain ringeck's gloss was not realized until they were added to Wiktenauer in the 2010s. And, of course, the Vienna version has been known as a manuscript illustrated by Albrecht Dürer for centuries, but the attribution of the short sword teachings to Ain ringeck wasn't made until Dierk Hagedorn released a full transcription in 2016.

In 2015, Christian Trosclair authored a new translation of the long sword section for Wiktenauer, which was the first that incorporated all five known versions of that section; this translation was also published by Wiktenauer that year in The Recital of the Chivalric Art of Fencing of the Grand Master Johannes Liechtenauer. In 2017, Trosclair's translation was translated to Indonesian by Pradana Pandu Mahardhika. Trosclair later revised his translation in 2021.

Most recently, Stephen Cheney authored a seventh translation of the long sword section, based on Dresden and Glasgow, which he self-published in Ringeck · Danzig · Lew Longsword in 2020. He also authored the first translation of the Glasgow version of Ain ringeck's mounted fencing and donated it to Wiktenauer. In 2021, Rainer Welle's transcription of the Vienna version was published by Sublilium Schaffer in Albrecht Dürer und seine Kunst des Zweikampfes : auf den Spuren der Handschrift 26232 in der Albertina Wien, and Dierk Hagedorn's transcription and translation into modern German were published by VS-Books in Albrecht Dürer - Das Fechtbuch. In 2022, Dierk Hagedorn followed this up with an English translation, published (along with the transcription) by Greenhill Books in Dürer's Fight Book: The Genius of the German Renaissance and his Combat Treatise.

Treatise

Select one or more fencing styles using the checkboxes below to view the associated treatises.

The number in brackets at the beginning of each translation box is a paragraph number assigned by Wiktenauer; clicking it will take you to the translation page. The numbers in brackets in the transcriptions with an "r" or "v" are manuscript folio numbers; clicking them will take you to original page scan with the transcription alongside for comparison. If you want to sort a column by number, click the black triangles in the table headers.

Whenever the Glasgow version mentions an illustration, the scan is included in the illustration column whether it has a picture or not. The Rostock version has no illustrations at all in this section, so it is not pictured when it mentions them.

Long sword

Illustrations

Glasgow Version

Translations

Draft Translation Draft translation (2022) by Christian Trosclair

Featured Translation (all versions) Featured translation (2015) by Christian Trosclair

Draft Translation (Dresden only) Draft translation (2010) by Keith Farrell

Incomplete Translation (Dresden only) Unfinished translation (1999-03) by Jörg Bellinghausen and David Rawlings

Transcriptions

Salzburg Version (1491) by Dierk Hagedorn

Dresden Version (1504-19) by Dierk Hagedorn

Glasgow Version (1508) by Dierk Hagedorn

Augsburg Version (1553) by Werner Ueberschär

Rostock Version (1570) by Dierk Hagedorn

Short sword

Illustrations

None

Translations

Incomplete Translation (Dresden only) Unfinished translation (2003) by David Rawlings

Incomplete Translation (Dresden only) Unfinished translation (1999) by Jörg Bellinghausen

Transcriptions

Dresden Version (1504-19) by Dierk Hagedorn

Vienna Version (1512) by Dierk Hagedorn

Rostock Version (1570) by Dierk Hagedorn

Mounted fencing

Illustrations

Glasgow Version

Translations

Draft Translation (Glasgow only) Draft translation (2020) by Stephen Cheney

Transcriptions

Dresden Version (1504-19) by Dierk Hagedorn

Glasgow Version (1508) by Dierk Hagedorn

Long Sword

Illustrations

Draft Translation Draft translation (2022)
by Christian Trosclair

Featured Translation Featured translation (2015)
by Christian Trosclair

Draft Translation (Dresden only) Draft translation (2010)
by Keith Farrell

Incomplete Translation (Dresden only) Unfinished translation (1999-03)
by Jörg Bellinghausen[16] and David Rawlings[17]

Salzburg Version (1491) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Dresden Version (1504-19) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Glasgow Version (1508) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Augsburg Version (1553) [edit]
Transcribed by Werner Ueberschär

Rostock Version (1570) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

[10v.1] Hie hept sich an die vßlegu~g der zedel

In der geschriben stett die Ritterlich kunst des langes schwerts Die gedicht vnd gemacht hat Johannes lichtenawer der ain grosser maiste~ in der kunst gewesen ist dem gott genedig sÿ der hatt die zedel laußen schrÿbe~ mitt verborgen vñ verdeckte~ worten Daru~b dz die kunst nitt gemain solt werde~ Vnd die selbige~ v°borgneñ vñ verdeckte wort hatt maister [11r.1] Sigmund ain ringeck der zÿt des hochgeborne~ fürsten vñ herreñ herñ aulbrecht pfalczgrauen bÿ Rin vñ herczog in baÿern schirmaiste~ Glosieret vñ außgelegt alß hie in disem biechlin her nach geschrÿben stät dz sÿ ain ÿede~ fechter wol verömen vnd vestan mag der da ande~st fechten kan etc~   ~  

[11r.2] Die vor red der zedel ~

Jungk ritter lere
Got liebhaben fröwen ia ere
so wöchse dein are ere

Kunst die dich ziert
In kriegen zu° ern hoffiert
[11v.1] Ringes gütt fesset
Glefen sper schwert vnd messer /
manlich bederben

Haw drin hart dar
Rausch hin triff ode~ las farñ
daß in die wÿsen /
hassen den man sicht brÿsen
Daruff dich fasse /
alle kunst haben lenge vñ masse ~~~  ·:·

[11v.2] Das ist der text von vil gu°tter gemainer lere des langen schwerts

Willtu kunst schowen
Sich linck gen vñ recht mitt hawen
Vñ linck mitt rechtem /
ist dz du starck gerst fechten 

Glosa Merck dz ist die erst lere des [12r] langes schwercz dz du die hew võ baÿden sÿtten recht solt lernen hawen Ist dz du annders starck vñ gerecht fechten wilt Dz ver nÿm allso Wenn du wilt howe~ von der rechten sÿtten So sich dz dein k lincker fu°ß vor stee Vñ wenn du wilt howe~ võ der lincken sÿtten so sich dz dein rechter fu°ß vor stee Haw Häustu dann den ober haw° von der rechten sÿtten so folg dem haw nach mitt dem rechten fu°ß tu°st du dz nicht / so ist der how falsch vnd vngerecht wann dein [12v.1] rechte sÿten pleibpt dahinden Daru~ ist der haw zu° kurcz vñ mag sein rechten gang vndersich zu° der rechten sÿten andere~ sÿtten vor dem lincken fu°ß nicht gehaben

[12v.2] Des glÿchen wenn du haw°st von der lyncken sÿtten vnd dem haw nicht nachfolgest mitt dem lincken fu°ß so ist der haw° och falsch Daru~ so merck von welcher sÿtten du haust / dz du mitt dem selbige~n fu°ß haw° nachfolgest so magstu mitt sterck alle dein stuck gerecht trÿbeñ Vnnd also süllen alle andere hew° [13r.1] och gehawen werden ~:·  

[13r.2] Der text aber võ aine~ lere

Wer nach gat haw°en /
der darff sich kunst wenig fröwen
Haw nachent waß du wilt
kain wechsel kumpt in dein schilt
Zu° koppff zu° lÿbe /
die zeck nicht vermÿde /
mitt ganczem lÿb
ficht waß du strarck gerst zu° trÿben

Glosa Wenn du mitt dem zu°fechten zu° im kumpst so solt du vff sein hew nicht sechen noch warten wie er die gegen dir trÿbt wann alle fechte~ die do sechen vñ warten vff aines anderen hew Vnnd wellend anderß nichtß nicht~ thon [13v.1] dañ verseczen die durffen sich söllicher kunst wenig fröwen wann sÿ werden do bÿ offt geschlagen

[13v.2] Item du solt mercken alles dz du fechten wilt dz trüb mitt ganczer störck deines lÿbs Vnnd haw im do mitt nahent ein zu° kopff vñ zu° lÿb so mag er vor dinem ort nicht durch wechslen Vñ mitt dem haw° solt du im den anbinden des schwerts der zek zeckru°re nicht vermyden zu° der nächsten blöß di dir hernach in den fünff hewen vnd in anderen stucken vßgericht [14r.1] werden ~~ :·  

[14r.2] aber ain lere

Höre waß du schlecht ist /
ficht nitt oben linck / so du recht bist
Vñ ob du linck bist
Im rechte~ auch ser hinckest ·:

Glosa Mörck die lere trifft an zwu° personen aine~ lincken vnd ain grechten / vñ mainest den man zu° schlagen So haw° den ersten haw° Das vernÿm also.  Wann du mitt zu° fechten zu° im kumpst Bist du dann gerecht vñ mainest den man zu° schlachen So haw den erste~ haw° nicht von der lingen sÿtten Wann der ist schwach vnd magst damitt nicht [14v.1] wider gehalten wann man dir starck daruff bindt Darum so haw der rechten sÿtten / so magst du starck am schwert mitt kunst arbaÿten waß du wilt

[14v.3] Daß ist der text vñ lere ain lere von vor und nach

Vor vñ nach die zwaÿ dinck /
sÿnd aller kunst ain vrsprimg
Schwöch vñ störck
/In/des/ daß wort domitt mörck
So magst [15r] du leren
mitt kunst arbaiten vñ wereñ
Er schrickstu gern /
kain fechten nim~er lern gelerñ ·:

Glosa Merck dz ist dz du vor allen sachen wol solt verston daß vor und daß nach / wann die zwaÿ ding sind ain vrspru~g do alle kunst des fechtenß außgät Daß vernÿm also Dfor das vor daß ist dz du all weg solt vorkum~en mitt aine~ haw° ode~ mitt aine~ sch stich Im zu° der blöß Ee wann er dir zu der deinen so mu°ß er dir verseczen / so arbaÿt in der versachung behentlich für dich mitt dem schwert [15v.1] von ainer be blöß zu° der andere~ so mag er vor deiner arbaÿt zu° seine~ stucken nicht kom~en Aber laufft er dir ein eÿnn So kom~e fo vor mitt dem ringen ~~~~~~~~~~

[15v.2] Hie mörck was da haÿsst daß nach

Mörck magstu zu° dem vor nitt kom~en So wart uff dz nach dz sÿnd die brüch uff allen stu°ck die er vff dich trÿbt Das vernÿm also Wann er vorkumpt daß du ihm verseczen mu°st So arbait mitt der versäczung / Indes behentlich für dich zu° der nächsten blöß So triffestdu in ee Wann [16r.1] er sein stuck verbringtt

[16r.2] Also gewinstu aber dz f vor Vñ er blÿpt nach Auch soltu in dem vor vñ nach mörcken wie du mitt wort /in des/ arbaitten solt nach der schwech vnd nach der störck seines schwertß Vnd das vernÿm Also Von dem gehulcze des schwerts by biß in die mitten der clingen Hatt dz schwert fin sin störcke dar mitt du wol magst wide~ gehalten wann man dir dar an bindt Vñ fürbaß von der mitt biß an den ort hat es sein schwöch da magst nitt nicht wider [16v.1] gehalten Vñ wenn du die ding recht verstest So magstu mitt kunst wol arbaitten vñ dich darmitt wören vñ fürbaß lerne~ fürsten vñ her~eñ dz sÿ mitt der selbige~ kunst wol mügen besten In schim~pff vñ in ernst Aber erschrckstu gern so saltu die kunst des fechtens nitt lerne~ Wann ain blöds verzags hercz dz tu°t kain gu°t wann es wirt bÿ aller kunst geschlagen ~

[16v.2] Der text võ den fünf hewen

Fünff hew° lere
von der [17r] rechten hand Wer dz wäre
dem wir geloben /
in kunsten gern zu° lonen ~

Merck die zedel seczt fünff verborgne hew° Da von vil maiste~ des schwerts nicht wissen zuo zu° sagen Die soltu anders nicht lerne~ hawen wann võ der rechten sÿtten gege~ dem der sich gegen dir stöllet zu° der were Vñ versu°ch öb du mitt aine~ haw vsß den fünffen den man mitt dem ersten schlag mügest treffen Wer dir die brechenn kan on seine~ schaden / so wirt im gelopt Von dem maiste~ der zedeln daß im siner kunst [17v.1] bas gelonet soll werde~ dann aine~ andern fechtern der wÿde~ die funff hew nicht fechten kann Vñ wie du die fünff hew howen solt / dz fündest du in den selbigen funff hewen her nach geschriben /

[17v.2] Das ist der võ den stucken de~ zedeln

Zorn haw · krump · zwerch
hat Schiller / mitt schaittler
Alber verseczt /
nachraÿsen Vberlauff hav haw seczet
Durch wechsel zuck
durch lauff abschnide / hende dn druck /
heng vñ mitt blössen
schlach vach streÿch sch stich mitt stossen ~·:·~

Glosa [18r.1] Mörck hie werden genampt die rechten haüptstucke der kunst deß langen schwerts wie ÿettlichs besunde~ haist mit dem namen / daß du die dester baß ver sten kündest Der ist sibenzechen an der zal Vnd heben sich an den funff hewen an / ~~

[18r.2] Item num nun mörck der erst haw haist der zorn haw
Der ander der krump haw
Der drit der zwer haw
Der viert der schill haw
Der funfft der schaittel/haw
Der sechst daß sind die vier
[18v.1] hütten
Das sÿbent die vier verseczen
Das acht die nachraisen
Das neindt die überlauffen
Das J zechend die abseczen
Daß aÿlfft daß durchwechßlen
Das zwülfft daß zucken
Daß drÿzehend die durchläuffen :/
daß vierzehend die abschnÿden :
daß funffzehend die hend trucken
Daß sechzehend die hengen
Daß sibenzehend · daß sind die winden

[19r.1] Aber ain stuck vß dem zorn haw°

Wirt er es gewar
So nÿms [19v.1] oben ab an far 

Glosa Wann du mitt dem zorn haw den ort ein schüst wirt er dann deß orts gewar vñ verseczt den stich mit störcke So ruck dein schwert übersich oben ab von dem sinen Vñ haw im zu° der andren sÿtten an sine~ schwert wider oben ein zuo dem kopffe ~~

[19v.2] Aber ein stuck vß de~ zornhaw°

Biß störcker wider /
vnd sch stich sicht erß so nÿm es wider ·:

Glosa Wenn du im mitt dem zornhaw° Inhaw°st verseczt er dir daß vñ pleibt dir damitt [20r.1] starck am schwert So bÿß gen im wider starck am schwert Vñ far uff mit der störck dines schwerts in die schwöchi sines schwerts vnd wind am schwert de din gehülcz f~ vorne~ für dein hopt haupt vñ so stich in oben zu° dem gesichte ~

[20r.2] Aber ain stuck vß dem zornhaw°

Wann du Im mitt dem winden oben ein stichst / alß vor stett / fört er den hoch vff mitt den henden vñ versetzt mitt dem gehülcze den obern sttich stich so plÿb alst also sten in dem winden vnd setz im den ort [20v.1] niden zwischen sinen armen vñ der brust ~ ~~

[20v.3] Hie mörck ain gu°tte lere

Das öben mörck /
Haw stich leger waÿch oder hört
In des vñ fär nach /
on hurt dein krieg sich [21r] nicht gäch
Weß der krieg ri riempt
oben nÿder wirt er beschämpt ·:

Glosa Daß ist dz du gar eben mörcken solt wann du dir aine~ mitt ainem haw~ oder mit aine~ stich oder sunst an din schwert bintt bindet ob er am schwert waich oder hört ist vñ wenn du das enpfunden hast So solt du /In das/ wissen welchses dir am beste~ sÿ ob du mitt dem vor oder mitt dem nach an in hurten solt Abe~ du solt dir mitt dem an hurten nicht zu° gauch laussen sÿn mitt dem krieg wenn der krieg ist nicht anders dann die winden am [21v.1] schwert

[21v.2] Item den krieg trÿb also Wam [!] du Im mitt dem zorn haw~ In haw~est Alß bald er dann verseczt so far wol vff mitt den armen vñ wind im den ort am schwert ein zu° der obern blöß verseczt er denn den stich So blÿb sten in de~ winden vñ stich mitt dem ort die vnder blöß folgt er dann fürbaß mitt der versaczu~ge dem ss schwert nach so far mitt dem ort vnde~ sÿn schwert durch vñ heng im den ort oben ein zu° de~ andere~ blöß sine~ rechten sÿtten Also wirt er mitt dem krieg oben vñ vnden beschämpt Ist daß du die ge/ [22r.1] fört andrest recht kanst trÿben ~

[08v.3] Item denn krieg treib also, wenn du Im mit dem Zornhaw inhawest, als bald er denn versetzt, so far wol auf mit denn Armen, vnnd windt im den ort am schwert in zu der obern bloß, versetzt er dan den stich, so beleib sten in dem winden, vnnd such mit dem ort die vntern bloß. Volgt er dann furbas mit der versatzung deinem schwert nach, so far mit dem ortt vnter sein schwert durch, vnd heng Im denn ort oben [09r.1] in zu der anndern ploß seiner rechten seiten, also wirt er mit dem krieg oben vnd vnden beschemet, ist das du du [sic] gefert anders recht kannst treybenn.

[22r.2] Wie man In allen winden hew° stich recht vinden sol ~

In allen winden
hew stich recht lern finden
Auch soltdu mit brüch
brüffen / hew stich oder schnitt
In allen treffen
den maistern wilt du sÿ effen ·:

Glosa Daß ist daß du in allen winden hew stich vñ schnitt recht finden solt Also wenn du windest dz du da mitt zu° handt solt brüffen weches dir vnder den de drÿen daß best sÿ zu° triben al also dz du nicht hav~est wann du steche~ solt vñ nit schnidest wañ du hawen solt vñ nicht stechest [22v.1] wann du schniden solt Vñ mörck wan man dir der aÿnes verseczt dz du in mitt dem andern treffest Also / versecz man dir den stich so trÿb treÿb den haw° Laufft man dir eÿnn so treÿb den vndern schnitt In sin arm des morck in allen treffen vñ anbinden der schwert wilt du anderst die maister effen die sich wider dich seczen ~~ : ~ 











[17r] Item du solt wissen welche ploß der man gegen dir entplost der selben ploß reme künlichen an var mit ÿn schissen des langen ortz vnd mit noch riessen vnd mit winden am schwertt [17v] vnd auch süns mit namen allen gefertenn vnd acht nicht wie er mit sinen gefertem gegen dir gebare so schlechstu In gewisß ~

[22v.2] Von den vier blossen

Vier bloß wisse /
rem so schlechstu gewisse
an alle for /
on zwifel wie er gebar ·:

Glosa Hie soltu morcken die vier blossen an dem man da du all wegen zu° fechten [23r] solt Die erst bloß ist die recht sÿtt seÿtt die ander ist die link seÿtt oberhalben der girtel deß manß Die ander zwuo sind och die recht vnd die linck seÿtten vnderhalben der girtel Der blossen nÿm eben war in dem zu°fechten mitt welcher er sich gege~ dir enblösse der selbigen reme künstlichen on far mitt einschiessen des langen orts mit nachraisen vñ sunst mit allen geförten vñ acht nitt wie er mit sÿne~ geförten gegen dir bar gebar So vichtest du gewisß vnnd schlechst schlege daruß die do treffenlich sind vnd lau laust in domitt zu° seine~ stucken nitt komen ~~~ :  ~

[09r.3] Vonn denn vier blossenn.

Vier blosse wiß
reine [sic], so schlechstu gewiß
ann aller var,
one zweifel wirt er gewar.

Glosa. Hie soltu merckenn die vier blossenn ann dem man da du alleweg zu fechtenn solt, die erste bloß ist, die recht seytenn, die ander die linck oberhalb der gürtel des mans, die anndernn zwo sind auch die recht, vnnd die linck seyt vnterhalb der gürtel. Der blossenn [09v.1] nim ebenn war in dem zufechtenn, mit welcher er sich gegenn dir emplöst, derselbenn reine [sic] kunlich an far mit inschiessenn des langenn orts mit nachreysenn, Vnd auch mit denn Winden am schwert, vnnd sonst mit allenn gefertenn, vnnd Achte nicht, wie er mit seinenn geferttenn gegenn dir gepar. So fichstu gewiß, vnnd schlechst schleg daraus die da treflich sindt, vnnd lest in damit zu seinenn stucken nicht kummenn.

[23v] Der text vnd die gloß von de~ dupliern vnd von dem mutierñ Wie die brechen die vier blossen ~~

Wilt du rechen
Die vier blossen künstlich brechen
Oben duplir /
vnden recht mutier
Ich sag dir für war /
sich scu schücz kain maiste~ an far
Haustu es recht vernom~en
zu° schlage mag er klain kom~en ·:

Glosa Daß ist Wann du dich an eine~ rechen wilt also / dz du im die vier blossen mitt kunst wilt brechen d So trÿb dz dupliern zu° der oberen bo blössen gen de~ störcki seines schwerts vñ daß mutiern zu° der anderen blösß [24r.1] So sag ich dir für war daß er sich dar von nitt schüczen kan vnd mag weder zu° schlachen noch zu° stechen komen ~




[24v.2] Der krumphaw° mitt sine~ stüken stucken

Krump vff behende /
wirff den ort vff die hende ·:

Glosa Daß ist wie du krump solt haw°en zu° den henden vñ daß stuck trÿb also wenn er dir von deine~ recht~ sÿtten mitt aine~ obern ode~ vndern haw~ zu° der blöss haw~et So [25r.1] spring vsß dem haw° mitt dinem recht~ fu°ß gege~ im wol vff sin Lincke sÿtten vñ schlach in mit gecrüczenten arme~ mitt dem ort vff die hende vñ dz stuck trÿb och gem [!] im wenn er gen dir stätt staut In der hüt deß ochsen ~

[25r.2] Aber ain stuck vß dem krumphaw°

Krump wer wol seczet
mitt schrÿtten er vil hew~ leczet ~·:

Glosa Daß ist wie du mitt dem komp krump haw° die obern häw abseczen solt daß stuck trÿb also Wann er dir von sÿme sine~ rechten sÿtten oben ein hawet zu° der blosß so schrÿt mitt dem rechten fu°ß vff sÿn lincke sÿten v~ber sin schwert / mit dem ort [25v.1] vff die erden In die schranckhüte dz trÿb zu° baÿden sÿtten Och magstu In vß dem abseczen vff dz haupt schlachen ~

[25v.3] Aber ain stuck vß dem krumhaw°

Wenn es kluczt oben /
so stand ab dz will ich loben ·:

Glosa Dast ist wenn du im mitt dem krumphaw~ vff sin schwert hawst So schlache vom schwert mitt de~ kurczen schnide~ [26r.1] bald wider vff / im oben ein zu° dem kopff Oder windt Im mitt dem krumphaw° die kurczen schnÿden an sin schwert vñ stich im zu° der brust ~ ~




[20v] Item ein bruch wider den krümpt haulb

so du im den ortt vnter sin schwertt in schuest zu siner brust druck er dan mit dem krümpt haulb din schwertt vnter sich zu der andern erden so wind gegen siner rechten siten vnd far mit dem arm woll vff vber dem hauptt vnd setz im den ortt oben an sin brust versetz er dir dz so pleib also stett mit dem gehultz vor dem hauptt vnd arbeitt behendeglich mit dem ort von eÿner plos zu der andern dz [21r] heist der krieg do mit verirrest In so gar dz er nit weiß wo er sich hutten soll

[26v.2] Ain andern brüch über den krumphaw° ~~

Mörck wenn du im von diner rechten sÿtten oben ein hawst Hawt er deñ och võ sine~ recht~ sÿtten mit gekrenczten armen  komp [91] [27r.1] Vff dein schwert vnd drückt dir das da mit vnder sich gen der erden So wind ge deiner rechten syte~ vnd far mit den arme~ wol vff v~ber dein hau°pt vnd secze Im dein ort obe~ an dei die brust Glosa Versetzt er dir das so plÿb also sten mit dem gehu~lcz vo° dem hau~pt vnd arbait behendtlich mit dem ort von aine~ bloß zu° der andere~ Das hayset der edel krig Da mit verwirstü In so gar Das er nit waysst wo er vor dir blibe~ sol fur war

[27r.2] Der zwerhaw° mit sine~ stucken

Zwerch benÿmp
was võ tag her kümpt

Glosa Merck de~ zwerhaw bricht alle hew die võ oben nÿder gehawe~ werde~ vnd den haw trÿb also We~ er dir oben In hawet zu° dem kopf So spring mit dem rechte~ fu°ß [27v.1] gen Im vß dem hawe Vff Sin lincken sytten vnd im springen verwent din schwert mit de~ gehu~ltz houch vor deine~ haupt das din dou~m vnnde~ kome vmd [!] schlach In mit der kurtze~ schnide~ zu° siner lincken sytten So vaschdü sine~ haw In din gehu~ltz vnd triffest In zu° dem kopff ~~

[10r.3] Der Twer haw.

+ Twer benimpt,
was vom tag herkompt.

Glosa. Merck denn Twer haw pricht alle hew, die vonn obenn nider gehawenn werden, vnnd denn haw treib also, Stehe mit dem linckenn fus vor, vnnd halt dein schwert an deiner rechtenn Achsel, vnnd [10v.1] wann er dir obenn inhawet zu dem kopf, so spring mit dem rechtenn fus gen Im wol aus dem haw auf sein lincke seittenn, vnnd im springenn verwendt dein schwerd mit dem gehiltz, hoch vor deinem haupt, das dein dawme vnden komme, vnd schlag in mit der kurtzenn schneidenn, zu seiner linckenn seytten, fechstu seinen haw in dem gehiltz, vnnd truckst in zu dem kopf, als hie gemalt ist.

[27v.2] Ain stuck vß dem zwerhaw°

Zwer mit der stoerck
den arbait do mit moerck

Glosa Das ist wie dü mit der stoerck auss der zwer arbaite~ solt vnd dem thu°n also / we~ dü Im mit der zwer zu° hauest So gedenck das dü Im mit der zwer sterck deines schwerts starck In das Sin Helt den er starck wyder So schlach In am schwert mit gekrütte~ gekru~czte~ arme~ hinder seines schwertz klinge~ vff den kopff [28r.1] oder schnÿd In mit dem stuck dürch das mau°l ~~

[10v.3] Aber ein stuck auf dem Twerhaw.

Merck wenn du im auß dem Twer mit der sterck deines schwerts ann sein schwert bindest, halt er dann starck bey dir, so stoß mit deinem gehiltz sein schwert vonn dir vntersich, auf dein rechte seyttenn, als hie gemalt stet, vnnd schlag balde mit [11r.1] der Twer wider vmb genn seiner rechtenn seyttenn im zu dem kopff.

MS E.1939.65.341 001r.jpg
MS E.1939.65.341 001v.jpg
MS E.1939.65.341 002r.jpg

[28v.3] Wie man zu° den vier blossen mitt der zwer schlache~ soll

Zwer zu° dem pflu°g /
zu° de~ ochsen hart gefu°ge

Glosa das ist wie dü In aine~ zu° gang [29r.1] mit der zwer zu° den vier blossen schlagen solt Das vernÿm also Wã dü mit dem zu°fechte~ zu° Im kompst So merck wan es dir eben ist So spring zu° Im vnd schlag In mit der zwer zu° der vndere~ bloß siner lincken sytte~ Das hayst zu° dem pflu°g geschlagen ~

MS E.1939.65.341 002v.jpg


MS E.1939.65.341 003v.jpg

[29v.2] Hie nach mörck aber ain stuck vß der zwer vñ das haÿsset der feler

Feler wer wol furet
von vnde~ nach wunsch er ruret

Glosa Das ist mit dem feler werde~ alle fechter die da gern fersetze~ ver fyrt vnd geschlache~ das stuck trib also Wã du mit dem zu° fechte~ zu° Im kompst So thu° alß ob dü In mit aine~ fryen ober haw zu° siner lincke~ sÿtte~ So ist er vnnde~ nach [30r.1] wu°nsch geru~ret vnd geschlage~

[11r.4] Das ist aber ein stuck aus der Twer das heist der Feler.

Feler wer furet,
von vnden nach wunsch er ruret.

Glosa. Merck mit dem feler werenn al fechter die do gernn versetzenn verfurt vnnd geschlagen, das stuck treib also, wen du mit dem zu fechtenn zu Im kombst, So thu als du in mit einem [11v.1] freyenn oberhaw zu seiner linckenn seitten zu dem kopff wollest schlagenn, vnnd wend mit dem haw dein schwert, vnnd schlag in mit der Twer, zu der vndern bloß seiner rechtenn seyttenn oder linckenn als hie gemalet stet, so ist er vnten nach wunsch gerurt vnnd geschlagenn.

MS E.1939.65.341 004r.jpg
MS E.1939.65.341 004v.jpg
MS E.1939.65.341 005r.jpg

[30v.2] Aber ain stuck vß dem feler

Zwyfach es fyrbas
schryt In lunck vnd biß nit laß

Glosa Das ist wã dü Im mit der erste~ verfÿrunge zu° siner rechten sytte~ zu° dem kepff geschlage~ [31r.1] hau~st / alß am neste~ gemelt ist So schlach bald wyderu~mb Im zu° der rechte~ sytte~ zu° dem kopff vnd far mit der kurtze~ schnÿde~ mit auß gecru~tzten arme~ v~ber sin schwert vnd spring Imlincke das ist auff dein lincke~ sÿtte~ vnd schnyd In mit der lange~ schnÿde~ durch das maul ~~

MS E.1939.65.341 005v.jpg

[31r.2] Der schilhaw° mitt sine~ stucken

Schiller ein bricht
waß bufler schlecht order stÿcht /
Wer wech sel trawet
schiller In dar vß beraubet

Glosa Hie merck Der schiller ist ain haw der dem buffle~ buffeln die sich maysterschafft an nem~e~ mit gwalt In bricht In hawe~ vnd steche~ vnd da den haw trÿb also Wã er dir obe~ ein hawet [31v.1] võ siner rechte~ sytte~ So haw och võ dener rechte~ sytte~ mit der kurtze~ schnÿde~ mit vff gerechte~ arme~ ge sine~ hawe In die schwech sinenes schwerts vnd schlag In vff sine~ rechte~ achsel Wechselt er du~rch So schyß In mit dem hawe lang In zu° der bru~st vnd also haw aoch wan er gen dir stat In der hu~tte de pflu~gs Oder we~ er dir vnde~ s zu° wyll steche~

MS E.1939.65.341 006r.jpg

[31v.2] Aber ain stuck vß dem schill~

Schill kurßt er dich an
durch wechsel er sigt Im an

Glosa Merck das ist ain lerre Das schillern solt mit dem gesichte vnd gar ebe~ seche~ ober kurtz gen dir vicht Das solt bÿ de~ erkene~ wã er dir zu° hawet vnd sin arm mit dem haw nicht lanck streckt So haw / [32r.1] och Vnd far In dem haw mit dem ort vnder seine~ schwert du~rch vnd stiche In zu° de~ gesicht ~~

MS E.1939.65.341 006v.jpg

[11v.3] Aber ein stuck aus dem Schilher.

Schilh zu dem ort,
vnd nim den hals one forcht.

Glosa. Merck der Schilher pricht denn langenn ort, vnnd denn treib also. Wenn er gegenn dir stehet, vnnd helt dir denn ort aus gerechten armenn gegenn dem gesicht, oder gegen der brust, [12r.1] so stehe mit dem linckenn fus vor, vnnd schilh, mit dem gesicht, vnnd thu als du im zu dem ort wollest hawenn Vnnd haw starck, mit der kurtzenn schneid auff sein schwert, vnnd schewß im denn ort, damit langkem zu dem hals, mit einem zu trit des rechten fuß.

MS E.1939.65.341 007r.jpg





MS E.1939.65.341 007v.jpg

[32v.2] Der schaÿteler mitt sine~ stucken

Der schaytler /
dem antlytz ist gefer


Glosa Hie merck der schaÿtler ist dem antlÿtz vnd der bru~st gefaerlich den tryb also We~ er gen dir stat In der hu°t aulber So haw mit der langen schnÿde võ der lange schaÿttlen obe~ nÿder vnd belÿb [33r.1] mit dem haw hoch mit de~ arme~ vnd heng Im mit de~ ort ein zu° dem gesÿchte

MS E.1939.65.341 008r.jpg







[33r.3] Wie die kron den schaÿtler bricht

Waß võ Im komp /
die kron das abnÿmpt




Glosa Merck wan dü Im mit dem schaittler oben ein hawest / versetzt er mit de~ gehulcze hoch ob [33v.1] ob sine~ haupt Die versatzu~ng hayst die kron vnd laufft dir do mit eÿm

MS E.1939.65.341 009r.jpg














[12r.5] so nim denn vnternn [12v.1] schnit, vnder sein hendenn in sein Arm, vnnd druck fast vbersich, so ist die kron wider gebrochenn.

MS E.1939.65.341 009v.jpg

[33v.3] Das sind die viervier leger

Vier leger allain
Da võ halt vnd flu~ch die gemaim
[34r.1] Ochs pflu°g / alber
võ tag / sÿ dir nit vnmer

Glosa Ist das dü võ kaine~ leger nicht halte~ solt / denn alain võ den viere~ die hie genãt worden sind ~~

MS E.1939.65.341 010r.jpg

[34r.4] Die dritt hu°tt [34v.1] Der alber do schick dich also mit stand mit deine~ rechten fu°ß vor vnd halt din schwert mit vßgerechte~ arme~ võ dir mit de~ ort vff die erde~





[30r.5] Vor versetzen hut doch
Geschicht dir not es můt dich

[34v.3] Das sind die vier verseczen die die vier leger leczen oder brechen ~

Vier sind versetze~
Die die lege~ au~ch ser letze~
võ versetze~ hiet dich /
geschicht es ser es [35r.1] mÿt dich

Glosa Merck dü hast vor gehort das dü alain vß viern legern vechte~ solt So solt dü och nu~n wyssen die vier versetzu~ng Das sind vier hew

[30r.6] Du solt dich hütten vor dem versetzen als yttlich vechter versetzen so lossen sie den ortt vor dem man nider oder hoch vff ein siten vß gan vnd wer dz thůtt kan der bloß am man nit suchen dar vmb versetz nit vnd merck wan er haut so haulb auch vnd wan er sticht so stich auch vnd wie du gegen sinen haulben haulben solt dz vindest in den fünff heulben geschrebenn [30v] vnd wie du gegen sinen stichen vechten solt dz vindestu in den ab setzen geschriben ~

MS E.1939.65.341 011r.jpg







MS E.1939.65.341 011v.jpg

[35v.2] Abe~ ain stuck wider die versäczung~ ~~

Merck we~ dü hawest aine~ vnder haw võ der rechte~ sytte~ fellet er dir dan da mit dem schwert vff das dine / das dü do mit nicht vff kome~ magst So far behendlich [36r.1] mit dem knopff v~ber sin schwe°t vnd schlag jn mit dem schnappe~ mit der lange~ schnÿde~ zu° dem kopffe Oder velt er dir gen diner lincke~ sytte~ vff das schwert so schlach In mit der ku~rtze~ schnÿde~

MS E.1939.65.341 012r.jpg
MS E.1939.65.341 012v.jpg

[36v.2] Von Nachraÿßen

Nach raÿsse lere
zwÿfach oder schnÿd In die were

Glosa Das ist das dü die nach raysen wol lerne~ solt / wan sÿ sind zwayerlay Die erste~ trÿb / we~ er dir obe~ In will hawe~ So merck [37r.1] die wil er dz schwert vff zücht zu° dem schlag so raÿse im nach mitt dem hawe oder mitt aine~ stich vñ triff in zu° den[217] obern blöß ee er mit de~ haw° wide~ kump ode~ fall im mitt de~ lange~ schnide~ oben in sin arm vñ truck in domitt von dir ~


[37v.2] Die ander eu~ßer nÿm

Itm~ wen du geim \ fichtest~ vß vnder hawe~ oder su~nst vß [38r.1] den vndere~ geferte~ v~berylet er dich den vnd windt dir vff da schwert /ee/ wã dü do mit vff komest So blieb mit dem schwert starck vnde~ an dem sine~ we~der den vnd arbait dir zu° dem obern blöß So volg mit dem schwert nach vnd mit der lange~ schnÿden nÿm Im die stich schwoech sines schwerts vnd truck nyder vnd stich Im zu° dem gesicht

[38r.1] Vnd das vernÿm also [38v.1] we~ ainer dem andere~ an das schwert bindt / So soltü In dem alß de schweet zu° same~ glütz schon zu° hand fulle~ / eber waych oder hort angebunde~ hab / Vnd alß bald dü das empfindest hau~st So gedenck an das wort /In des/ das ist das dü In den selbe~ enpfinde~ behendtliche~ nach der waich vnd nach der hort mit dem mit schwert solt arbaite~ zu° der nechste~ bloß So wirt er/geschlage~ ee wann er sin gewar wirt ~

[38v.2] Itm~ du solt an das wort /Indes/ In alle~ an binde~ des schwertz gedencken wann wan

/Indes/ dupliert
vñ /Indes/ muttiert
/Indes/ laufft durch

/Indes/ nimpt de~ schnitt
/Indes/ ringt mitt
vn /Indes/ nimpt im dz schwert
/Indes/ tu°t in de~ kunst [39r.1] waß dein hercz beger

MS E.1939.65.341 013v.jpg

[39r.3] Nachraÿsen ~~

Nachraisen zwifach /
trifft man de~ alten schnitt mitt macht ·:

Glosa Das ist wann er sich vor dir verhawet So raÿse im nach mitt aine~ hawe zu° der obern blöß fört er dann vff vñ windet dir vnde~ an dz schwert So merck aber so bald ain schwert vff dz ande~ blitzscht So val im vom schwert mitt der langen schw schnÿden übe~ sein arm[236] vñ truck in also von dir Ode~ [39v.1] schnÿd in vom schwert durchs maul dz trÿb zu° beden sÿtten ~~  

MS E.1939.65.341 014r.jpg
MS E.1939.65.341 014v.jpg

[40r] Item wie man hew° und stich abseczen sol ~

Lern abseczen /
haw stich kunstlich leczen
Wer vff dich sticht /
dz din ort trifft / vñ sine~ prücht
Von baiden sÿtten /
triff alle mal wilt du schrÿtten ·:

Glosa Das ist dz du lerne~ solt hew° vnd stich also mitt kunst abseczen Dz dein ort In treffe vñ im der sin gebrochen werde Das vernÿm also Wenn aine~ gegen dir sticht steet vñ helt sein schwert alßer dir vnden zu° stechen wölle So stee wide~ gegen im in/der hu°t des pflu°gs von dine~ recht~ sÿtten vñ gib dich blöß mitt der [40v.1] lingen lincken Stich er denn dir vnden zu° der selbige~ blöß So wind mitt dem schwert gegen sÿne~ stich vff din lincke sÿtten vñ schrÿt zu° im mitt de~ recht~ fu°ß So trifft din ort vñ der sin fält ~ ~ ~ ~

MS E.1939.65.341 015r.jpg
MS E.1939.65.341 015v.jpg
MS E.1939.65.341 016r.jpg

[41r.2] Von dem zucken

Tritt nahend In binden
daß zucken git gu°t fünden
Zuck trifft er [41v] zuck mer /
arbait erfinde dz tu°t we
Zuck in allen treffen /
den maistern wiltu sÿ effen ~ ·:

Glosa Das ist wenn du mitt dem zu°fechten zu° im kumst so haw võ der rechte~ achslen starck oben ein zu° dem kopff bindt er dir dann mitt verseczen ode~ sunst an dz schwert So tritt im bamd bande nahent zu° im vñ zuck dein schwert oben abe võ den sine~ vñ haw im zu° der andern sÿtten wide~ oben ein zu° dem kopff Verseczt er dir dz zu° dem andern male So schlach wide~ zu° der andern sÿtten oben ein vñ arbait behentlich nach der obern blöß die dir werden mag mitt den dem dupliernn vñ mitt andern stucken ~~ ~ 

MS E.1939.65.341 016v.jpg

[42r] Von durchlauffen ~

Durchlauff lauß hangen :
mitt dem knopffe grÿff wilt du range~
Wer gegen dir störcke /
durchlauff damitt mörcke 

Glosa Mörck dz ist Wann aine~ dem andern einlauffe : fört er dann vff mitt den armen vñ will dich oben mitt störck überdringen So far och vff mitt den arme~ / vñ halt din schwert mitt de~ lincken hand bÿ dem knopff ober dine~ havpt haupt Vñ lauß die clinge~ hinden v~ber deine~ rucken Ruck hange~ Vñ lauff mitt dinem haupt durch vnde~ sine~ rechte~ arm vñ spring mitt de~ rechte~ fu°ß hinder sine~ rechten / vñ mitt dem sprünge far im mitt dem [42v.1] rechten arm vorne~ wol vm den lÿb vñ fasse in also vff dem rechten hüffe vñ wirff in für dich ~ ~ ~ 

MS E.1939.65.341 017r.jpg

[43r.2] Aber ain ringen im schwert

It~ wann aine~ dem andern ein laufft so lauß din schwert vsß der lincken hand vñ halt es in der rechten vñ stoß mitt dem ghültz sein schwert vff din[250] rechte sÿtten võ dir / vñ spring mitt dem lincken fu°ß hinder [43v.1] seine~ rechten vñ far im mitt dem lincken arme vornen vnde~ sin brüste wol vm den lÿb vñ wirff vñ vff dein fu°ß hindersich ~

MS E.1939.65.341 017v.jpg
MS E.1939.65.341 018r.jpg

[43v.3] Abe~ ain ringe~ im schwert

Item wenn ainer dem andern [44r.1] eÿnlaufft So far mitt lincker verkörter hand über sine~ rechten arm Vñ begrÿff da mitt dinem rechten[258] arm vñ d druck mitt dinem rechten arm sine~ rechten über dine~ lincken vñ spring mitt dine~ rechten fu°ß hinder sinen[259] rechten Vñ wende dich von im vff dine lincke sÿtten So wirffestu in über din rechten hüffe ~


MS E.1939.65.341 018v.jpg
MS E.1939.65.341 019r.jpg
MS E.1939.65.341 019v.jpg

[44v.2] Von abschniden ~

Schÿde ab die hörten /
von vnde~ in baÿden geferten
Vier sind der schnitt /
zwen vnden zwen oben mit ·:

Glosa Mörck [45r.1] es sind vier schnitt Den ersten trÿb also Wann er dir einlaufft vñ hauch vff fört mitt de~ armen vñ dich oben gege~ dine~ lincken sÿten überdringe~ will mitt störck So verwend din schwert vnd fall im mitt der lange~ schniden mitt ge crützen henden vnnde~ sinem gehülcze In sin arm vnd truck mitt dem schnitt übersich Ode~ laufft er dir ein gege~ dine~ recht~ sÿtten So fall Im mitt de~ kurczen schniden in sin arm vñ truck übersich alß vor ~~

[45r.2] Aber ain schnitt

It~ wann du im mitt aine~ haw oder sunst starck vff sin schwert [45v.1] bindest laust er/dann sein schwert abschnappen võ dem dine~ vmd [!] schlecht dir oben zu° dem kopff So verwende din schwert mitt dem gehültz für dein haupt vñ schiy schnÿd im vnden durch sin arm vñ secz im mitt dem schnitt vnde~ den ort vnden an sin brust ~

[45v.2] Aber ain schnitt

It~ den schnidt trÿb also Wenn dir aine~ an dz schwert bindt gege~ dine~ lincken sÿtten vnd schlecht vmb vom schwert mitt der zwerche oder sunst dir zuo der rechten sÿtten So spring mitt dem lincken fu°ß vß dem haw° vff sin rechte sÿttenn vñ fall im mitt der langen schniden oben uber baÿde arm Das tr trÿb zu [46r.1] baiden sÿttenn ~

[13r.4] Text.

Dein schneid wend.
zu der flech druck in die hend.

Glosa. merck das ist. wenn du Im in dem einlauffen kumbst mit den vndern schnit vnden in sein arm. das dein ort. gegen deiner rechten seitten auß/geet. so druckh damit vast vbersich. vnd mit dem drucken spring. mit dem linckhen fuß. auff sein rechte seitten. vnd wende dein schwert mit der lange schneid ob seinem arm. das dein ort gegen [13v.1] seiner lincken seitten auß gee. also hastu verwandlet. den vndern schnit. in dem obern. das treib zu baiden seiten. ~

[46r.3] Von zwaÿen hengen

Zwaÿ hengen werden /
vß ainer hand von der erden
In allem [46v] gefert /
hew stich Leger ode~ waich oder hert ·:

Glosa Mörck eß sind zwaÿ hengen vß ainer hand vñ võ ainer sÿtten von der erden die trÿb also Wann du im mit dem vndern abseczen gege~ dine~ lincken sÿtten an sin schwert bindest So heng dinen schwert knopff gegen der erden vñ stich im von vnde~ auff vß dem henge~ zu° dem gesichte stost er dann mitt verseczeñ dinen ort übersich uff So blÿb also am schwert vñ far mitt im vff vñ heng im den ort võ oben nider zu° dem gesicht Vñ in den zwaÿen henge~ solt du alle gefert behentlich trÿben Hew° stich vñ schnitt Darnach alß du in dem anbinden der schwert enpfindest ober damitt waich oder hört sÿ ist ~~~~  


[47r.2] It~ schlecht er vom schwert vmb mitt aine~ oberhaw° dir zu° der andere~ sÿtten So bind mitt storck sine~ haw mitt nach [47v.1] mitt der langen schniden im oben ein zu° dem kopff

[47v.5] Hie nach mörck waß do haÿsset der lang ort

Mörck Ee wenn du mitt dem zu°fechten zu° nahent an In kümst So secze dine~ lincken fu°ß vor vnd halt Im den ort auß gerächten [123r.1] armen lang gegen dem gesicht oder der bru~st Hawt er denn dir oben nider zu° dem kopffe So wind mitt dem schwert gegen sine~ haw° vñ stich im zu° dem gesicht



[20v.7] oder hawt er von oben nÿder oder von vndten auff dir zu dem schwert vnd wil dir dein ortt weg schlagen / so wechsl durch vnd [21r.1] stich im zu der anderñ plõs oder seyttñ /

[123v] Der text von der beschliessung der zedel ~~

Wer wol fürett / vñ recht bricht /
vnd entlich garbericht
Vñ bricht besunnde~
ÿgclichs im drew° wu~der
Wer recht wol henget /
vnd winden do mitt brenget
Vnd winden acht /
mitt rechten wegen etracht /
Vnd Jo Ir aÿne /
der winden selb dritt ich maÿne So
So sind ir zwinczig /
vñ fürzel sÿ einzigen
Von baÿden sÿttenn /
acht winden ler mit schritten
Vnnd brieff da die gefert /
nicht mer dann waich ode~ hert ~ ~

Glosa Das ist ain lere do die zedel kurcz Inen begriffen ist die lert also Daß du in de~ kunst gar wol gern bericht vñ geüpbt [124r.1] solt sin gegen den do du mitt fech fichtest daß du dine brüch gegen sine~ stucken also wisset zü trÿben Daß du vß aine~ ÿeden bruch besunde~ magst gearbaitten mitt drÿ dreÿen wunden



[124r.4] Das vernÿm also [124v.1] Bindt er dir oben an gegen deiner lincken sÿtten So winde die kucz kurcz schnide an sin schwert Vñ far wol vff mitt den arme~ vñ heng im den ort oben ein Vñ stich im zu° dem gesicht Verseczt er den stich So lauß den ort am schwert oben ein hangen vñ wind vff dein rechte sÿtten Daß sind zwaÿ winden an aine~ sÿtten des schwerts ~ ~~

[14r.8] dem thue also. Wenn du mit [14v.1] dem zuvechten zu Im kumbst. pindt Er dir den oben an gegen deiner linckhen seiten. so wind die kurcz schneid an sein schwert vnd var wol auff mit den armen. vnd heng jm den ort oben en. vnd stich jm zu dem gesicht. verseczt Er den stich mit sterckh. so laß Im den ort am schwert obenn ein hangen. vnd wind auff dein rechte seiten. vnd stich. dz seind zway winden an ainer seiten des schwerts.

[124v.2] Item oder d bind er dir oben an gen diner rechten sÿtten So wind och gege~ dine~ rechte~ sÿtten die langen schnid an sin schwert vñ far wol vff mitt den armen vnd heng im den ort oben ein vnd stich im zu° dem gesicht verseczt er den stich mitt störck [48r.1] so lauß im den ort am schwert oben ein hangen Vñ wind vff din lincke sÿtten vñ stich Daß sind vier winden vß den obern zwaÿen anbinden von der lincken vnd von der rechtten sÿtten ~

[48r.2] Ittem nun solt du wissen dz du vß den vnndern zwaÿen anbind~ auch solt trÿben vier winden mitt allen gefertenn alß vß den obern also worden der winden oben vñ vnden acht Vnd gedenck dz du vß ÿedem winden besonnde~ triben solt aine~ haw oder schnitt vnd ain stich Vnd dz haissen die drÿ drew wunder Daru~b daß man sÿ zu° viervnndzwinczig malen vß den acht winden trÿben soll [48v.1] vñ mag Vñ die ach winde~ solt du wol lerne~ trÿben võ baiden· sÿtten Also daß du mitt ÿedem Wu°nder brieffest sin gefört Nicht mer wann dann öb er damitt waich ode~ hert am schwert sÿ Vnnd wenn du die zwaÿ ding enpfundenn hast haüst So trÿb die stuck gerecht die zu° dem winde~ gehören Wo du dz nicht tu°st So wirst du bÿ allen winden geschlagen ~~ 

Short Sword

Illustrations

Incomplete Translation (Dresden only) Unfinished translation (2003)
by David Rawlings

Incomplete Translation (Dresden only) Unfinished translation (1999)
by Jörg Bellinghausen

Dresden Version (1504-19) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Vienna Version (1512) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn

Rostock Version (1570) [edit]
Transcribed by Dierk Hagedorn



[089r.2] Die vor red mitt dem text

Wer absinnet /
fi vechten zu° fu°ssen beginnet /
Der schick sin sper /
Zwaÿ sten an heben recht [1] wer ·:

Glosa Mörck daß solt du also versten Weñ zwen zu° fu°ssen in hamasch mitt ain ander fechten wollen So soll ÿeder man haben drÿerlaÿ wär / ain sper ain schwert vnd ain degenn Vnd daß erste anheben soll geschechen mitt dem lang langen sper Domitt solt du dich mitt rechter wer schicken In dem anheben In zwaÿen stendt alß du hernach hörn wirst ~ ~ ~~  

[098r.3] Das ist die vorred mit dem Texte.

Wer absinnet,
fechtens zu Fuss beginnt,
der schick sein Sper,
zwei sten anheben recht wer.

Glosa. Merk das solstu also vernemen, wenn zween zu fuss in Harnisch mit ein ander fechten wollen, so sol Jedern haben dreierlei wher, ein Sper, ein schwerdt und ein degen und das erst anheben sol geschehen mit dem Sper, damit solstu dich mit verhser wehr [098v.1] in dem anhebenn zu schickenn, in tzwen steendt als du hernach horenn würdest.

[089v.2] Der text von zwaien stend~

Sper vnd ort /
den vorstich Stich on forcht
Springe winde secz recht an /
wert er zucke daß gesigt im an ·:

Glosa Daß ist der erst stand mitt dem sper [090r.1] Wann ir baÿde von den rossen abgetretten sind So stand mitt dem lincken fu°ß vor vnd halt din sper zu° dem schuß / vñ tritt also zu° im daß allweg din lincker fu°ß vor blÿb Vñ wart dz du ee schüsst den er vñ folg bald dem schuss nach zu° im mitt dem schwert So kan er kaine~ gewissen schuß vff dich haben Vñ grÿff zu° dem schwert ~

[105r.3] Das Ist der text von den zwen Stendenn

Sper vnnd ortt
den vorstich Stich an vorcht
spring vnd wend setz recht an
wert er zuck das gesigt Im an

Glosa merck das erst Stand mitt mutt [!] dem Sper wen Ire beid von den Rossen abgedrettenn seitt So stee mit dem linken fus vor vnd halt vnnd haltt [!] dein Sper mit dem Schus vnd dritt also zw Ime das albeg dein linker fuß vor bleib vnd [105v.1] wartt das dw Ee Scheust dan er vnd volg bald dem Schuß nach zw Ime mitt dem Schwertt So kan er keynen gewissen Schus auff dich habenn vnnd zw Ime mitt dem Schwertt

[090r.2] Der ander stand im sper

Mörck ob du din sper nitt verschiessen wilt So halt es nebe~ dine~ rechten sÿtten zu° der vndern hu°tt vñ gee also zu° im Vnnd stich im ku~nlich von vnde~ vff zu° de~ gesicht Ee wann er dir Sticht er a dann mitt dir glich ein oder versectzt [090v.1] So far vff mitt dem sper in die obern hu°t So blÿpt dir sin ort vff dinem lincken arm Vnd mitt dem so heng im den ort über sine~ arm in sin gesicht / fört er dann vff vnd versetzt mitt dem lincken arm So züch vnd secz im den ort vnde~ sin lincke v~chsen in die blöß ~


[105v.2] Merck dw ob dw dein Sper nit verschiessenn wild So haltt Es nebenn deyner rechten seyten In der vndern hutt vnnd gee also zw Ime vnd Stich in kunlich von vnnden auff zw dem gesicht Ee wen er dir | sticht er den… [107v.3] …mit der gleich ein (?) oder versetzt So far auff mit dem Sper In die obern hutt so Bleibt dir sein ort auff deynem linken arm in seim gesicht fert er auff vnd versetzt mit dem linken arm so zuckt vnd setzt Im den ortt vnter sein links vchssen In die Blose

[098v.3] Das ist der ander standt mit dem Sper.

Merck ob du dein Sper nit verschießenn wilt, so halt es nebenn deiner Rechtenn seitten. In der vnternn hut, vnnd gehe also tzu im, vnnd stich Im künlich von vntenn auf tzu dem gesicht, ee wen er dir. sticht er denn.[109r.4] …Mit dir gleich ein oder versetzt, So far auf mit dem Sper in die obernn hut, so bleibt dir sein ortt [109v.1] auf deinem linckenn arm, vnnd mit dem so heng im denn ort vber seinenn arm in sein gesicht, fert er denn auf vnnd versetzet, mit dem linckenn arm, so tzuck vnnd setz im den ort vnter sein lincke vchsenn in die plos.

[090v.2] Der text wie man zucken soll

Wilt du mitt stechen /
mitt zucken lern vor brechen ·:

Glosa Mörck daß ist / daß du wol lernen solt daß du also zuckest Vnnd vernÿm daß also wann du im vß der vndern hu°t zu° stichst Versectz er mitt dem sper / dz sin ort besÿzt besÿtz neben dir vß gat So zuck durch vnd stich im zu° der andere~ sÿtten Oder pleibt er dir mitt der andern [091r.1] versaczüng mitt dem ort vor de~ gesicht So zucke nicht / vñ pleÿb mitt de~ sper an dem sÿnen / vñ arbait mitt dem winden zu° der nechsten blöß die dir werden mag ~ ~

[091r.2] Der text

Mörch will er ziechen /
võ schaid~ vñ will fliechenn
Solt solt du im nachen :
Ja wÿßlich wart deß fachen ·:

Glosa Merck daß ist wie du solt nachraisen mitt dem sper Mörck wañ du vorkumst mitt de~ stich verseczt er vñ will sich am sper abziechen So volg im nach mitt de~ ort / triftest du in do mitt So dring in für dich Will er dañ vß dem ort hindersich fliechen vnd wendt dir zu° ein sÿtten So wart dz du im zu° derselben sÿtten ein lauffest Vnd in wÿsslich begrÿffest mitt ringe~ [091v.1] vñ mitt armbrüchen alß du hernach geschriben fündest ~

[110r.2] Das ist der text von ringen zu Kampf

Ob du wilst ringen,
hinter bein recht lere springen
Regel fur shiessen,
das vorbein kunstlich beschliessen

Glosa. Merck das ist wenn du mit ihm kombst zu ringen, so soldtu wissen, wie du vorn oder linken fur das bein springen. … [103r.2] …Solt das er hat vorgesetzt, vnnd das sol geschehenn nit mer denn mit einem zu trit.

[091v.3] Item mörck de~ thu° also

Wenn du in angriffest mitt ringen / vnd er dich wide~ / Welche~ fu°ß vor secz / hat er den lincken vor so schlach im sin lincke hand vß mitt diner rechten Vnnd mitt dem vßschlage~ so spring mitt dine~ rechten fu°ß hinden sine~ lincken [092r.1] vnd truck in mitt dem rechte~ knÿ hinde~ hinden In sin linck knÿckel vñ ruck in mitt baiden henden über daß selbig knÿ

[108r.3] Item merck dem thw also

wen dw Ine angreiffest mit Ringenn vnd er dich wider So sich welchenn fus er vorsetzt hatt er den linkenn fus vor so schlag So schlag Im den linken fus auß hand auß mit deyner Rechten vnd mit dem auß schlahenn so spring mit deynem rechten hinter seynen linken fus vnnd druck In mit deynem rechten knye In sein linke [108v.1] kniekyl vnnd Ruck Im|mit beiden hennden vber das selbig knye

[092r.3] Der text

Von baÿden henden /
ob du mitt kunst gerst zu° enden ·:

Glosa Daß ist daß du alle ringen solt wissen zu° tribenn võ baiden sÿtten Ist daß du mitt kunst enden wilt dar nach [092v.1] alß du an in kumst Vnd dz vernÿm also Wañ du mitt dem rechte~ fu°ß springst hinder sine~ lincken Tritt er dann im spru~g mitt sine~ lincken fu°ß zu° rucke So volg im bald nach zu° der andern sÿtten mitt dine~ lincken fu°ß hinder sine~ recht~ vñ wirff in über dz knÿ Oder verschlaiß im dz sin knÿ mitt dine~ bain alß vor geschriben stät ~

[092v.2] Daß ist der text wie man sich sol schicken mitt dem sper wide~ daß schwert ~~

Ob er sich ver ruckt /
daß schwert gegen sper wu~rd gezu~ckt
Der stÿch war nÿm
Spring fahe ringens eÿl zu° im 

Glosa Mörck daß ist wann du din gleffen ver schosse~ hãst Vnd er behelt die sinen So [093r.1] schick dich also gegen im mitt de~ schwert Griff mitte der lincken hand mitte~ in die clingen vñ leg das schwert für dich mitten vff dz knÿ din linckes knÿ In die hu°t oder halt es neben diner rechten sÿtten In der vndern hu°t ~~~ ~ ~

[108v.4] Das ist der text wie man sich soll Schickenn mit dem Sper wider das Schwertt

Ob es sich verruckt
das Schwert gegenn sperr wirt gezuckt
der Stich warnim
Spring vach ringe eyl zw Im

Glosa merck das Ist wen dw dein gleffen verschossenn hast vnnd er behelt dye seynenn So Nim eben war wie er sye gefast hab ob er den ortt lanck oder kurtz sein vorgesatzte hand lest fur gen oder ob er dir damit oben oder vnnden will zw Stechenn hatt er sye dan kurtz geuast vnd will [109r.1] In die obern hutt so leg das Schwertt fur dich auff dein lincks knye In die hutt

[103v.2] Das ist der Text wie man sich sol schicken mit dem Sper wider das schwert.

Ob es sich verruckt,
das schwert gegenn sper wirt getzuckt,
der stich war nim,
spring, fahe ringens eil tzu im.

Glosa. Merck das ist, wenn du dein glefen verschoßenn hast, vnnd er behelt die seinen, So nim ebenn war, wie er sie gefast hab, ob er denn ortt [104r.1] langk oder kurtz fur sein vorgesatzte handt lest fur gehenn, vnnd ob er dir damit obenn oder vntenn, wil tzu stechenn, hat er sie dann kurtz gefast, vnd wil damit in die obernn hut, so leg das schwert fur dich auf dein lincks knie in die hut.

[093r.3] Item sticht er dir zu° mitt der glefen wañ du stäst in der vndern hu°t So secz im den stich ab mitt dem schwert vor [093v.1] diner lincken hand vff sin rechte sÿtten vnd wart deß anseczents oder der Ringen ~ ~ ~

[109r.5] Item oder Sticht er dir mit dem Sper vndenn zw dem gemecht So vach sein Sper In die linkenn hand vnd halt es damit vaste vnd Sticht Im mit der Rechtenn vnnden zw dem gemecht vnd Ruck er dan sein Sper vast an sich vnd will dir das auß der hand reyssen So las das Sper vrbering auß der hand farn So gibt er sich plos So begreiffe sein Schwertt bald mit der linkenn hand wider mitten In der klingenn [109v.1] vnd volg Im Bald nach vnd Setz Ime ann

[094r.2] Der text von den blossen

Leder vnnd handschüch
Vnnd den augen die blöß recht su°ch ·:

Glosa Das ist wañ du aine~ gewapnete~ man an seczen wilt So solt du der blöß eben war nemen Der ersten [94v.1] In daß gesicht / oder vnder den v°chsen / oder in den teñern / ode~ hinden in die handtschu°ch Oder in die knÿkeln oder zwischen den bainen oder in allen glidern da der harnosch sin gelenck iñen hat Wann an den stetten ist de~ man am besten zegewinnen vñ die blossen solt du recht wissen zu° su°chen / dz du nach aine~ nicht wÿt griffen solt wañ dir ain nächere werden mag / Daß tu° mitt aller were die zu° dem kanpff gehörent etc

[094v.2] Der text von dem verborgnen ringen

Verbotten Ringen /
wÿßlich zu° lern bringen /
Zu° schlissen finde
die starcken domitt über winde ~

Glosa Das ist wañ ainer dem andern andern ein laufft So lauß din schwert fallen vñ wardt [095r.1] domitt wÿßlich der ringen die zu° dem kampff gehören / vñ verbotte~ sin von allen wÿsen maistern des schwerts Daß man die vff offenbare~ schu°len nÿemancz lernen noch seche~ lasen sol daru~ daß sÿ zu° dem kampff fechten gehörn vñ daß sind die armbrüch / Bainbruch / hoden stoß / mortstoß / knÿstoß / vinger lausunge / äugen griff / vnd dar zu° mer ~ ~ ~ 

[109v.3] Das ist der text mit den verpotten zw Ringen

Verpottenn Ringen
weyßlich zw lere bringenn
zw schliessenn vnd
die Starcken damit vber wind

Glosa merck das Ist wen einer dem andern ein lawfft So las dein Schwertt zw hand fallen vnd wart damit weyßlich der ringenn die zw dem kampff gehorenn die verbotten sein von alten weissen meinster des schwertz das man auff offenbaren Schulen nyemantz lernen noch sehenn soll lassenn Darumb das sye zw dem kampff fechten gehorenn das sein die arm bruch vnd pein bruch zw hodenn stosß vnd mortt Stosß vnnd knye [110r.1] Stoeß vnd vinger losung vnd augenn greyffung vnd dar zw mer

[105r.2] Das ist der Text vonn denn verpotnenn Ringenn.

Verpottenn Ringen,
weislich tzu lere bringenn
zu schliessenn finde,
die starcken damit vberwinde.

Glosa. Merck das ist wenn einer dem andern einlauft, so las dein schwert zu handt fallenn, vn[d] [105v.1] wart damit weislich der ringens, die zi dem kampf gehoren, die verbotten sein, vom alten weisens Meistern des Schwerts, das man die auff offen waren schulen niemandts lernen nach ~sehen lassen darumb das sie zu° dem kampff fechten gehörn. Das sein die armbrüch / Bainbruch / hoden stoß / mortstoß / kniestoß / finger losing und äugen greiffen und darzu° mehr.

[095r.2] Hie solt du morcken die ringen

Item grifft dich an ainer oben mitt ringen vñ will dich mitt störck zu° im rucken oder võ im stossen So schlach den rechten arm vssen über sin lincken forne~ vorne~ bÿ siner hand vnnd truck den mitt baiden henden an din brüst vñ spring mitt dim [095v.1] rechten fu°ß hinde~ sinen lincken Vñ wirff in über dz knÿ vß dem füß ~

[105v.3] Item greift er dich an mit ringen, helt er dich dem nit fast so begreif sein rechte handt mitt [106r.1] deiner Rechtenn, vnnd ruck in tzu dir mit der lincken begreif im denn Elnpogenn, vnnd schreit mit dem linckenn fus für, seinenn Rechtenn, vnnd ruck in also daruber, oder fal im mit der prust auff denn arm, vnd brich im denn also.

[095v.3] It~ grÿff mitt der lincken hand sin lincke vorne~ bÿ der hand vñ ruck in zu° dir vñ schlach din rechte~ arm mitt störck über sin lincken In das glenck der armbu~ge vnd brich mitt der lincke hannd sin lincke v~ber sin rechte~ vnd spring [096r.1] mitt dem rechte~ fu°ß hinde~ sinen rechten vñ wirff in also darüber etc~

[110r.6] Item wen er dich fast bey den armen vnd er dich wider Stett er den Starck gestrackt mit dem fus den er hatt fur [110v.1] gesetzt So stoß In mit dem fus auff das selbig knye So prichstu Ime den fus

[106r.4] Item wenn er dich fast bey denn armen, vnnd er dich wider, stet er denn gestrackt mit dem fus denn er hatt furgesetzt, So stos in mitt dem [106v.1] fus, auff dasselbige knie, so brichstu im den fus.

[97r] Der text wie man soll fecht~ Im schwert gegen schwert zu° kampff ~~

Wo man von schaiden /
schwert zucken sieht von In baiden /
So soll mã stercken
Die schutten eben recht eben merken mörcken ·:

Glosa Daß ist öb sÿ baidde die sper verschossen hetteñ vnd solten fechten vechten mitt den schwertern So salt du vor allen dingen mörcken vñ wissen daß die vier hu°ten mitt dem kurczen schwert / vnd daruß stich im allweg zu° der obern blöß Sticht er dañ mitt dir glich ein ode~ bindt dir an dz schwert So salt du zu° hand mercken ob er hert oder waich am schwert ist Vñ wenn du enpfunnden hau~st So trÿb die [097v.1] störck gegen im die du hernach geschriben wirst sechen ~~~  

[110v.5] Das Ist der text wie man soll vechten mit dem Schwertt gegen dem Schwertt

Wo man von scheyden
zw schwertt zuckenn sicht vonn Ir beyden
so sol man streckenn
die schutten rechte eben mercken

Glosa Das ist ob wir beyde die Sper verschossenn habend vnd wollen vechten mit den Schwerten So soltu vor allen dingen wissenn die vier huten mit dem kurtzen Schwert vnd darauß stich Im alwegenn zw den obern bloeß Sticht er den mit dir gleich ein oder bind dir an das Schwert so soltu zw hand merckenn ob er hert oder weich am [111r.1] Schwertt Ist vnd wen dw das Empffunden hast So treib die Stuck gegen Ime die gegen der weich oder gegen der hert gehorenn

[107r.2] Hie merck die erst hut mit dem halbenn schwert.

Item halt dein schwert mit der rechtenn handt bey der handhab, vnnd mit der linckenn greif mittenn in die clingenn, vnnd halt es neben deiner Rechtenn seittenn, vber dein haupt, vnd las denn ort [107v.1] vnntersich hangenn, dem mã gegen dem gesicht.

[098r.2] Item mörck ain aid anders

Stich im zu° alß vor / verseczt er vor siner lincken hannd mitt dem schwert vñ blipt dir mitt dem ort vor dem [098v.1] gesicht vñ will diner dir anseczen so begrÿff mitt de~ lincken hand sÿn schwert bÿ dem ort vnd halt daß föst vñ mitt de~ kerechten hand stich im kröffticlichen zu° den gemächten

[107v.4] Item merck ein annders,

Stich im tzu als vor, versetzt er vor seiner linckenn handt mit dem schwert vnnd pleibt dir mit dem ort vor dem gesicht, vnd wil dir ansetzenn, so begreif mit der linckenn hanndt sein schwert bey dem ortt, vnnd halt das [108r.1] fest, vnnd mit der Rechtenn stich im kreftiglichenn tzu dem gemecht

[111r.6] zuckt er dan sein Schwertt vast an sich vnnd will dir das auß der hand Reyssenn So las Im das Schwertt [111v.1] vrbering farn so gibt er sich plos So begreiff dein Schwertt bald mit der linken hand wider mitten In der clingen vnd volge Im nach

[098v.3] Item ain anders

Begrÿffstu sin schwert vñ er das din So [099r.1] wirff sin schwert vß de~ lincken hand Vnd do mitt begrÿff daß din wide~ mitten inder clingen vnd wind im den ort ausen über sin lincke hand vñ secz im an ~ ~

[099r.3] Item wann du Im vß der obern hu°t zu° stichst fölt er dir dann mitt der lincken hannd in din schwert zwischen dine~ baid~ henden So far im mitt dem [099v.1] kr knopff vsswendig oder Inwendig über sin lincke hannd vñ reÿß vff din rerchte sÿtten vnd secz im an au~ch magst du vsß der obern hu°t mitt dem knopff wol schlachen wann es dir eben ist ~~

[108r.5] Item wenn du im aus der obernn hut zu stichst felt er dir dann mit der linckenn handt in dein schwert, zwischenn deinenn beidenn hennden, so far im mit dem knopf auswendig oder inwendig, vber sein [108v.1] lincke hanndt, vnnd reiß auf dein Rechte seittenn, vnnd setz im ann, auch magstu aus der obernn hut mit dem knopf wol schlagen wẽ es dir ebẽ ist.

[100r.2] Item wañ er dir oben zu° sticht So grÿffe mitt der lincken hand sin schwert vor sine~ lincken vñ mitt der rechten secz I din schwert mitt dem gehülcz [100v.1] an din brüst vnnd secz im an etc

[100v.3] Item stich im zu° vß der vndern hu°t fert er dann durch mitt dem knopff vnde~ din schwert vnd will domitt abseczen So blÿb im mitt dem ort starck vor dem gesicht vnd truck Im sin gerechte hand also vnder [122r.1] die wil wÿl er durch windt vñ secz im an ~~ ~~


[111v.3] …vnnter dein Schwertt vnd will damit absetzen oder Reyssenn So pleib Im mit dem ortt Starck vor dem gesicht vnd truck Ime sein Rechte handt also vntersich dieweyl er durch windett vnd setze Ime ann

[122r.3] Item also brich daß

Wenn dir aine~ mitt sine~ lincken hand begrÿfft din schwert In der [122v.1] mitten zu° dem sinen Vñ will dir daß vsßrissen So mörck die wil er dir daß schwert fasst in die lincken hand zu° dem sine~ So far vff in die obern hu°t vnd secz im an ~ ~~

[099r.3] Item stich im aus der vntern hut inwendig tzum gesicht, versetzt er so tzuck vnnd stich im außenn tzum gesicht, versetzt er furbas, so far im mit dem knopf, vorn vber sein Rechte achseln vmb den hals vnd spring mit dem Rechtenn fus hinter sein lincken, vnd ruck in mit dem knopf vber das [099v.1] pain so felt er.

[111v.7] Item Also prich das

wer dir mit dem knopff forn vmb dein hals fert vnd mit dem Rechten fus Springt hinter den linken [112r.1] So greiff sein rechtenn arm mit deyner linkenn handt vnd truck den vast an dein prust vnd wend dich von Im auf dein prust rechte seitten vnd faß In auff dein Rechte hufft vnd wurff In fur dich

[125r.3] Die dritt hu°tt mitt dem kurczen schwert

Item halt din schwert mitt baÿden henden alß vor geschriben stät vñ leg es über [125v.1] din linckes knÿ Vñ daruff brich im alle sine stuck mitt verseczen etc

[125v.4] Item far vnden durch mitt dem knopff über sin vorgeseczte hand vñ ruck domitt [101r.1] vndersich vñ secz im an Au~ch magst du vnden durch wechlen mitt dem knopff vñ im den stich abseczen ~~~~ :

[101r.3] Die vierd hu°tt mitt dem kurczen schwert zu° kampff

Item halt dz schwert mitt baiden henden alß vor geschribe~ stät vñ halt es mitt der handhäbe vnder din rechte v°chsen vnd secz daß gehülcz vorne~ an die rechte bru~st daß der ort gege~ dem man stee Vnd in die hu°t solt du vff allen drÿen vorgenãpten [101v.1] hu°tten kumen Also weñ du im stichst zu° der blöß vñ dz de~ ort hafft in dem harnasch So winde allwege~ din gehu~lcz an din brust vnd dring in also von dir hinweg vnl vnd lauß in nitt von dem ort abkomen So mag er weder stechen noch haw°en noch schlachen ~~~ : ~

[112r.7] Das ist die vierd hutt mit dem kurtzen schwertt zw kempffenn

Halt das Schwertt mit beyden henndenn als vorgestriben [!] steet vnd halt es mit der hand hab vnter dein Rechte vchssenn vnd setz das gehultz forn an die Brust das der [112v.1] ortt gegenn dem man Stee vnnd In die hutt soltu auß allenn dreien hutten kumen Also wen dw Im Stichst zw der ploes vnd das der ortt hafft In dem harnaschs So wind alweg dein gehultz an dein prust vnd dring In also von dir hinweg vnd las In nicht abkomenn von dem ortt So mag er weder Stechen noch Schlagen



[101v.2] Item wañ du im hast angeseczt Ist er dañ lenger wann/du bist So dring in also von dir daß din ort übersich vff gee vñ im wol in die ringe geseczt sÿ

[101v.3] Ist er aber kürczer dañ du bist So lauß din schwert mitt dem knopff zu° diner rechten [102r.1] sÿtten vnder sich ab sincken bisß vff die rechten hüffe vnd daß din ort übersich stande Vnd im in die ring wol geseczt sÿ alß vor vnd dring in also für dich vñ lauß in von dem schwert nicht abkomen ~ ~ ~~ : ~

[102r.2] Der text von den vor vñ nach

Vor vnd nach die zwaÿ ding /
brieffe wÿßliche~ lere mitt ab spring ·:

Glosa Das ist dz du vor allen sachen solt wissen daß vor vnd daß nach wañ vß den zwaÿen digne~ gätt gett alle kunst zu° kampffe Doch So gedenck daß du allweg y for vor [102v.1] komest ee dañ er Es sÿ mitt aine~ schlag ode~ mitt aine~ stich So mu°ß er dir verseczen vnd alß balde alß er mitt der vez versaczu~g an daß schwert bindt So trÿbe din stuck behentlich So mag er vor # sinen#dine~ stucken vor dine~ arbaÿt nicht komen Vnd daß haisst daß vor ~~~  

[112v.4] Das ist der text vonn dem vor vnd von Nach

Vor vnnd nach die zwey ding
pruff weißlich lere mit abspring

Glosa das Ist das dw von allen Sachenn solt wissenn das vor vnd das nach wen auß denn weyenn dingen gett alle kunst… [105v] …zw kampff Doch So gedenck das dw alweg vor kompst den er es sey mitt eynem Slag oder mit eynem Stich So muß er dir versetzen vnnd als bald er mit der versatzung an das Swertt bindt So treib dein stuck behendiglich So mag er vor deyner arbeitt zw seynen Stucken nit komen vnd das heist das vor






[102r.2] …zu kampf, doch so gedennck das du alweg vor kumbst es den er es sey mit einem schlag oder mit einem stich, so mus er dir versetzenn, vnnd als bald er mit der versatzung an das schwert bindt, so treib deine stuck behendiglich so mag er vor deiner arbeit tzu seinenn stuckenn nit kummen, vnd das heist das vor.

[102v.2] Item hie mörck daß nach

Daß sind die/brüch wide~ alle stuck die er vff dich trÿbt trÿpt Vnd daß ver nem nÿm also kumpt v er vor dz du im verseczen mu°st So su°ch zu° hand mitt de~ versäczüng mitt dem ort die nechsten blöß So gewinst du [103r.1] mitt dine~ versaczüng die arbait Vnnd dz haisst daß nach ~~  

[102r.4] Item hie soltu merckenn, das in dem kampfechtenn nicht mer sol sein den ein abdrit, vnd ein tzu trit, vnnd das vernim also. Vbereilt er dich das du tzu keiner versatzung kummen magst, so soltu nur ein drit zu Ruck thun mit dem lincken fus, vnn[d] Wart weislich das du im mit einem tzu trit des