|  |   | 
| Line 38: | Line 38: | 
|  |  |  |  | 
|  | In 1870, Dr. [[Karl Wassmannsdorff]] reprinted some version of Rösener's text in a compilation work entitled ''Sechs Fechtschulen der Marxbrüder und Federfechter: aus den Jahren 1573 bis 1614; Nürnberger Fechtschulreime v. J. 1579 und Rösener's Gedicht: Ehrentitel und Lopspruch der Fechtkunst v. J. 1589''. |  | In 1870, Dr. [[Karl Wassmannsdorff]] reprinted some version of Rösener's text in a compilation work entitled ''Sechs Fechtschulen der Marxbrüder und Federfechter: aus den Jahren 1573 bis 1614; Nürnberger Fechtschulreime v. J. 1579 und Rösener's Gedicht: Ehrentitel und Lopspruch der Fechtkunst v. J. 1589''. | 
| − | 
 |  | 
| − |  Ehren Tittel vnd Lobspruch 
 |  | 
| − | Der
 |  | 
| − | Ritterlichen Freyen
 |  | 
| − | Kunst der Fechter / auch
 |  | 
| − | Ihrer Ankunfft/ Freyheiten vnd
 |  | 
| − | Keyserlichen Priuilegien, etc.
 |  | 
| − | Gestellt durch 
 |  | 
| − | Christoff Rösener Bürger in Dreszden/
 |  | 
| − | vnd durch Keys: May: Freyheit / 
 |  | 
| − | Meister des Schwerts.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Anno 1589
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Welcher begert berichts genung /  
 |  | 
| − | Der fechter Kunst vnnd ihrn Ur-
 |  | 
| − | sprung/ 
 |  | 
| − | Der less mit fleis dieses Tractat,
 |  | 
| − | Dann er drinn schönen bericht hat.
 |  | 
| − | Wer die fechtkunst hat angefangn /
 |  | 
| − | Auch ihr Befreyhung/ vnd wie lang/
 |  | 
| − | Solche fechtkunst erfunden ist/
 |  | 
| − | Steht alls hierinn / wer fleiszig list.
 |  | 
| − | Der wird sich auch verwundern sehr/
 |  | 
| − | Was fechten bringt für groste Ehr/
 |  | 
| − | Denn die fechtkunst bey grossen Herrn/
 |  | 
| − | Geruhmet wird/ vnd bringt zu Ehrn/
 |  | 
| − | Den/ der das fechten sehr wol kan/ 
 |  | 
| − | Mag hieruon unterhaltung han.
 |  | 
| − | Er kan bey grossen Potentatn, 
 |  | 
| − | Hierdurch in groste gnad gerahtn.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Zu Ehren
 |  | 
| − | Dem Edlen vnd Wolge-
 |  | 
| − | bornen Herrn / Herrn Wentzelao
 |  | 
| − | Auff Schmirsitzky / Herr auff Nacht 
 |  | 
| − | vnd Quartz / etc. Meinem
 |  | 
| − | Gnedigen Herrn.
 |  | 
| − | Gottes gnad vnd segen durch Christum
 |  | 
| − | Unsern Erlöser/ Amen.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Wolgeborner/ 
 |  | 
| − | Gnediger Herr / 
 |  | 
| − | das ich dieses Tra-
 |  | 
| − | ctetlein, die Ritterli-
 |  | 
| − | che vnnd weitbe-
 |  | 
| − | rümbte Kampff vnn
 |  | 
| − | fechter Kunst be-
 |  | 
| − | treffend ( Der sich
 |  | 
| − | Keyser / König / 
 |  | 
| − | fürsten vnd Herrn
 |  | 
| − | gebrauchen / auch
 |  | 
| − | alle die jenigen / so sich derer Kunst üben / mit
 |  | 
| − | Prouision vnnd unterhalt vorsehen vnd befördern)
 |  | 
| − | in Druck gegeben vnnd Publiciren lassen / ist nicht
 |  | 
| − | ohn erhebliche ursach geschehen / Sondern die- 
 |  | 
| − | weil wie gemelt / grosse Herren vnnd Potentaten / 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | diese Ritterliche Kunst ehren vnd fordern / Also/
 |  | 
| − | das sie von etlichen Keysern mit Priuilegien vnnd
 |  | 
| − | freyheiten begnadet worden / das die jenigen / 
 |  | 
| − | welche diese Ritterliche Kunst gelernet vnnd ge-
 |  | 
| − | brauchen / was Marxbrüder sein (Die feder-
 |  | 
| − | fechter ausgeschlossen ) einen offenen Heim / ne-
 |  | 
| − | ben einem starcken Lewen führen mügen. Weil
 |  | 
| − | Mir dann wissend/ das E. Gn. selbst diese Ritter-
 |  | 
| − | liche Kunst üben / vnd an derselben Hoff täg-
 |  | 
| − | lich durch eigene fechter brauchen lassen/ Als hab
 |  | 
| − | ich dieses Tractetlein ( neben einem angehängten 
 |  | 
| − | Gesank ) darinn das gantze Fundament der löb-
 |  | 
| − | lichen Fechtkunst begriffen / E. Gn. zu Ehren in
 |  | 
| − | Druck vorfertiget. Bin demnach in vnterthe-
 |  | 
| − | niger hoffnung / E. G. Werden ihr dieses Tractet-
 |  | 
| − | lein gnedigst gefallen vnd lieb sein lassen ( wie ich 
 |  | 
| − | auch hierumb vnderthenig bitten thue.) Dann
 |  | 
| − | E. Gn. ich sonst mit nichts bessers zu dem mahl
 |  | 
| − | zu vorehren vermüglichen. E. Gn. wollen also
 |  | 
| − | zu diesem mahl gnedigst vor lieb nehmen/ Mein 
 |  | 
| − | Gnediger Herr / wie bishero geschehen / sein vnd 
 |  | 
| − | bleiben. Befehl E. Gn. in Gottes schutz und
 |  | 
| − | schirm. Geben in Dreszden / den 1. Julij / im
 |  | 
| − | 1589. Jar.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | E. Gn.
 |  | 
| − | Vnderthen.
 |  | 
| − | Christoff Rösener
 |  | 
| − | Meister des Schwerts.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Bericht vom Fechten.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Eins mals gieng ich spazieren weit/
 |  | 
| − | Ins ebne Feldt / vnd sah zur seidt/
 |  | 
| − | Ein hübschen Jüngling her spatzieren/
 |  | 
| − | Der fraget mich: Kan ich auch irrn:
 |  | 
| − | Auff diesem Weg/ da ich jetzt bin: 
 |  | 
| − | Da fieng ich an / vnd grüsset ihn:
 |  | 
| − | Er dancket mir züchtiger massn/
 |  | 
| − | Balt trat er zu mir an die strassn.
 |  | 
| − | Da fragt ich ihn / wo er hin wolt/ 
 |  | 
| − | Dasselb er mich berichten solt.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Er sprach: Ich wil hin an den Meyn/
 |  | 
| − | Mich zu Franckfurt da lassen freyn.
 |  | 
| − | Denn ich vor lengest hab begert / 
 |  | 
| − | Meister zu sein im langen Schwerdt.
 |  | 
| − | Auch sunst in aller Fechter Wehrn / 
 |  | 
| − | Denn dadurch komm ich bald zu Ehrn,
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Da sagt ich / Ja ihr geht hie recht/
 |  | 
| − | Bleibt auff dem Weg/ er ist gar schlecht/
 |  | 
| − | Der wird euch bringen an den orth/
 |  | 
| − | Da ihr hin wolt/ geht immer forth.
 |  | 
| − | Er fürt euch in die Stad hinein/ 
 |  | 
| − | Welch ihr genandt/ Franckfurt am Mayn. 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ich gieng mit ihm eine gute Eck / 
 |  | 
| − | Der Jüngling redet frisch vnd keck. 
 |  | 
| − | Da nam ich vrsach ihn zu fragn/
 |  | 
| − | Vnd bat ihn das er mir wolt sagn. 
 |  | 
| − | Wo doch her kem: der Fechter Kunst/
 |  | 
| − | Vnd ihr Vrsprung/ denn ich ihr sunst/
 |  | 
| − | Von jugent auff hett gunst getragn/
 |  | 
| − | Der Jüngling thet bald zu mir sagn.
 |  | 
| − | Ja/ wenn ich hett mein sach verricht/
 |  | 
| − | Ich wolt euch geben fein bericht.
 |  | 
| − | Wer die Fechtkunst erfunden hat/ 
 |  | 
| − | Aber ich fürcht / ich kom zu spat/
 |  | 
| − | Gen Franckfurt hin / denn ich hab zeit/
 |  | 
| − | Mich dünckt/ der weg sey zimlich weit.
 |  | 
| − | Wann ich jetzund vorseumpt die Mess/
 |  | 
| − | So würde ich durchaus vorgessn.
 |  | 
| − | Vnd must noch warten ein gantz Jar/
 |  | 
| − | Das ich euch jetzundt sag/ ist war. 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ich sagt zu ihm/ ey ich weis rhat/
 |  | 
| − | Morgen frü fahr ich in die Stad/
 |  | 
| − | Da kan ich euch fein nehmen mit/
 |  | 
| − | Bleibt heut bey mir/ das ist mein bitt.
 |  | 
| − | Ja wenn ich dieses wer gewis/
 |  | 
| − | Ich mich hierzu vermögen lies. 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ich sprach/ gleubt mir ohn allen spot/ 
 |  | 
| − | Lest mich leben der liebe Gott/
 |  | 
| − | So fahr ich Morgen gwis hinein/
 |  | 
| − | Kompt nur her vnd kert bey mir ein.
 |  | 
| − | Im Namen Gotts/ ich lass geschehn/
 |  | 
| − | Ich wil mit euch jetzt hinein gehn.
 |  | 
| − | Seit mir willkommen in mein Haus/
 |  | 
| − | Leget nur ab/ vnd thut euch aus.
 |  | 
| − | Man sol euch ein Handwasser gebn/
 |  | 
| − | Auch ein biszlein essen da nebn.
 |  | 
| − | Ey mein Herr Wirt/ spart ir die müh/
 |  | 
| − | Ich danck/ das ich hab Herberg hie.
 |  | 
| − | Esst ihr frey und last euch nicht grawn/
 |  | 
| − | Ihr mügt euch heint mir gantz vertrawn.
 |  | 
| − | Morgen wöllen wir weiter redn/
 |  | 
| − | Von den Fechtern vnd ihrn geberdn.
 |  | 
| − | Ja wils Gott/ Morgen wil ich bald/
 |  | 
| − | Berichten recht/ doch in einfalt.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ich hab gerührt mechtig wol/
 |  | 
| − | Jtzt sag ich euch was ich nur sol.
 |  | 
| − | Ja/ Jung Gesel ich möchts wol lern.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Die Ritter Fechtkunst ist auff-
 |  | 
| − | kommn/
 |  | 
| − | Vnd hat ihren Ursprung genommen/
 |  | 
| − | Eh denn Troia zerstöret war/
 |  | 
| − | Ettwas mehr denn Eilff hundert Jar/
 |  | 
| − | Vor des HErren Christi geburt/
 |  | 
| − | Vom Hercule erfunden wurdt. 
 |  | 
| − | Der Olimphische Kampff mit Nam/
 |  | 
| − | In dem Lande Arcadiam.
 |  | 
| − | Bey Olimp dem hohen Berg/
 |  | 
| − | In diesem Ritterlichen werck.
 |  | 
| − | Kempfften zu Ross/ nackende Helde/
 |  | 
| − | Wie Herodotus vns erzelt. 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Welcher nun Ritterlichen kempfft/
 |  | 
| − | Die andern mit sein Schwerte dempfft/
 |  | 
| − | Derselbe wurd begabet gantz/
 |  | 
| − | Von Ollbaum/ mit eim schönen Krantz.
 |  | 
| − | In dem Kampff Hercules erfacht/
 |  | 
| − | Gros Lob vnd Preis/ durch Heldes macht. 
 |  | 
| − | Gebot/ das man den Kampff solt gar/
 |  | 
| − | Halten allweg im fünfften Jar/
 |  | 
| − | Mit grosser Herrligkeit allmahl/
 |  | 
| − | Nach dieser Olimpischen zaal/
 |  | 
| − | Die Griechen hielten diese zeit/
 |  | 
| − | Wie Polidorus vurkund gelt.
 |  | 
| − | Als aber nun Hercules starb/
 |  | 
| − | Dieser Olimphisch Kampff verdarb/
 |  | 
| − | Das er ein zeitlang von den Alten/
 |  | 
| − | Im Griechenland/ nicht wurd gehaltn.
 |  | 
| − | Jedoch hat Iphitus sein Sohn/
 |  | 
| − | Solches wider auff richten thon.
 |  | 
| − | Eben gleich in voriger arth/
 |  | 
| − | Nachdem Troia zerstöret ward/
 |  | 
| − | Der lang war bey den Griechen bleibn/
 |  | 
| − | Wie Solinus vns hat beschriebn.
 |  | 
| − | Nach dem sindauch in Griechenlandn/
 |  | 
| − | Mancherley arth Kampffspiel entstandn/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Etlich gar nackt allenthalben/
 |  | 
| − | Thetn sich mit dem Baumöll salben/
 |  | 
| − | Vnd Kampffweis mit ein ander rungn/
 |  | 
| − | In Schranken/ Wetlauffen vnd sprungn.
 |  | 
| − | Da erfand König Pyrus gros/
 |  | 
| − | Den gwapneten Turnir zu Rosz/
 |  | 
| − | Vnd wie man solt in Ordnung reittn/
 |  | 
| − | Genant der Pirrisch sprung/ vorzeittn/
 |  | 
| − | In dem kempffen von langer zeit/
 |  | 
| − | Hat Mercurius zubereit/
 |  | 
| − | Die jungen Kempffer in Kampff stückn/
 |  | 
| − | Auff das ihn thet der Sieg gelückn/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Hat so die erst Fechtschul gehalten/
 |  | 
| − | Wie vns des bezeugen die Altn.
 |  | 
| − | Diodorus vnd andre mehr/
 |  | 
| − | Hielten dis für die gröste ehr/
 |  | 
| − | Wann einer da einn Crantz erfacht/
 |  | 
| − | Rhümtens von Reichtum/ Gwalt vnn pracht.
 |  | 
| − | Von dannen auch das Kampffspiel kom/
 |  | 
| − | In die Grosmechtige Stad Rom/
 |  | 
| − | Da Staurus ein Theatrum bawt/
 |  | 
| − | Darin das Volck dem Kampff zuschawt/
 |  | 
| − | Auff Marmelstein Seulen gesundrt/
 |  | 
| − | An der Zahl Sechtzig vnd drey hundrt/
 |  | 
| − | Dis ward das gröste Werck genant/
 |  | 
| − | So je gemacht durch Menschen hand/
 |  | 
| − | Darinn mit grosser prechtigkeit/
 |  | 
| − | Brauchten die Kampffspiel lange zeit.
 |  | 
| − | Das offt in eim Kampff Kempffer warn/
 |  | 
| − | Auch mehr dann in die Tausent par/
 |  | 
| − | Sie fochten aber alle scharff/
 |  | 
| − | Einer den andern hieb/ stach und warff/
 |  | 
| − | Mit Schwerten/ Kolben/ Spies un Pfeil/
 |  | 
| − | Jeder hat ein Schild zu seim theil/
 |  | 
| − | Damit er sich schützt in der noth/
 |  | 
| − | Viel blieben auff dem Kampffplatz tod/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Viel hart verwund/ die sich ergabn/
 |  | 
| − | Mancher art sie da Kempffet habn/
 |  | 
| − | Das mus ich auch sagen ist war/
 |  | 
| − | Das etliche Kampff bestellt warn/
 |  | 
| − | Mit Elephanten/ Thygertirn/
 |  | 
| − | Mit Parden/ Lewen/ wilden Stirn/
 |  | 
| − | Mit wilden Pferden/ vnd mit Bern/
 |  | 
| − | An den must man sein Kunst bewern
 |  | 
| − | Ohn schaden gieng der Kampff nicht ab/
 |  | 
| − | Bey Fidena sich eins begab/
 |  | 
| − | Zu des Keysers Tyberi zeit/
 |  | 
| − | Das ein Spielhaus einfiel / war weit/
 |  | 
| − | Zwantzig Tausent Menschen erschlagn/
 |  | 
| − | Welche solchem Kampffspiel zu sahn.
 |  | 
| − | Nach dem aber die gros Stad Rom/
 |  | 
| − | Zu dem Christlichen Glauben kam/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Wurden abgeschafft die Kampffspiel/
 |  | 
| − | Weil es also galt Blutes viel.
 |  | 
| − | Wider Christlich Ordnung und Lieb/
 |  | 
| − | Dennoch ein stück vom Kampffe blieb.
 |  | 
| − | Viel Helden Kempfftn im freyen Feld/
 |  | 
| − | Ritten zusammen in die Wäld/
 |  | 
| − | Als Eck/ vnd der altt Hillebrandt/
 |  | 
| − | Lawrin/ der Hürnen Seyfrid genant.
 |  | 
| − | König Fasolt/ Dieterich von Bern/
 |  | 
| − | Theten ein ander Kampff gewehrn/ 
 |  | 
| − | Nur zu erlangen Preis vnd Ehr/
 |  | 
| − | Dergleichen von kurtzer zeit mehr/ 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | War noch der brauch beim Deutschen Adll/
 |  | 
| − | Wann einer fand am andern ein tadll/
 |  | 
| − | So fordert er ihn bald zum Kämpffn/
 |  | 
| − | Da einer thet den andern dempffn/
 |  | 
| − | Gerüst zu Ross/ im Feld odr Schranckn /
 |  | 
| − | Wer lag der lag ohn alles zancku.
 |  | 
| − | Zv der zeit auch zu fuss man kempfft/
 |  | 
| − | Gerüst einer den andern dempff/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | In drey Wehren / Schwert/ Tolch vnd Spies/
 |  | 
| − | Wo einer auff den andern sties/
 |  | 
| − | Verwundet oder gar umbbracht/
 |  | 
| − | Desgleichen man scharff vnd nackt facht/
 |  | 
| − | In Wammest/ Hembd vnd mit Schild/
 |  | 
| − | Solchs alles ist nun gar gestilt/
 |  | 
| − | Das solche Kampff vorbohten hat/
 |  | 
| − | Römisch : Keyserlich Mayestat/
 |  | 
| − | MAXIMILIANVS der thewr/
 |  | 
| − | Aus Christenlicher liebe Fewr/
 |  | 
| − | Das dis wer ein vnchristlich that/
 |  | 
| − | Weil daraus kem/ so viel vnrath/
 |  | 
| − | Am Leib/ vnd an der Seelen schadn/
 |  | 
| − | Vnd hat mit Freyheit thun begnadn/
 |  | 
| − | Fechten/ die Ritterliche Kunst/
 |  | 
| − | Darzu er denn trug sonder gunst.
 |  | 
| − | Weil er selbst kund zu guter mass/
 |  | 
| − | Darumb Priuilegiert er das-
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Das die Meister von der Geschicht/
 |  | 
| − | Ein Ordnung haben auffgericht/
 |  | 
| − | Sanct Marxen Brüderschafft genandt/
 |  | 
| − | In Deudschland jetzt sehr wol bekand.
 |  | 
| − | Vnd ist nicht ohn gefehr geschehn/
 |  | 
| − | Denn/ weil bey S. Marxen thut stehn/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ein Lew/ wie das die Schrifft beweist/
 |  | 
| − | Darumb S. Marcus wird gepreist/
 |  | 
| − | Das er mit gar freudigem muth/
 |  | 
| − | Gottes Wort rein auslegen thut/
 |  | 
| − | Vnd schewet da gar niemand nicht/
 |  | 
| − | Wie der Lew/ mit frölichem gsicht.
 |  | 
| − | Kein Thier nicht fürcht/ sondern ohn shaw/
 |  | 
| − | Erwischt er eins/ mit seiner Klaw/
 |  | 
| − | Er helts/ es sey jung oder alt/
 |  | 
| − | Auch zuerst etliches gar bald.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Also hatt S. Marcus ein sinn/
 |  | 
| − | Predigt Gottes wort immer hin/
 |  | 
| − | Sicht durchaus kein Person nicht an/
 |  | 
| − | Fürcht sich auch nicht für keinen 
 |  | 
| − | Man/
 |  | 
| − | Gleich wie der Lew mit frischem muth/
 |  | 
| − | Sich nicht schewt/ so S. Marcus thut.
 |  | 
| − | Gleicher gstalt die Marx brüder auch /
 |  | 
| − | Haben jetzo gleich diesen brauch/
 |  | 
| − | Das sie auch gar mit frisschem muth/
 |  | 
| − | Vmb sich schlan / wie der Lewe thut.
 |  | 
| − | Schewen kein Kempffer oder Helt/
 |  | 
| − | Der nehst der best/ ihn wol gefelt/
 |  | 
| − | Nemens mit einem jeden an/
 |  | 
| − | Nur frisch frölich / thun sie zu schlan/
 |  | 
| − | Drümb führen sie ein starcken Lewn/
 |  | 
| − | Thun sich dessen / für niemand schewn.
 |  | 
| − | Wer nun Meister sein wil des Schwerts/
 |  | 
| − | In diesem Ritterlichen schertz/
 |  | 
| − | Derselb in der Herbst Mess allein/
 |  | 
| − | Zieh hin gen Franckfurt an den Meyn/
 |  | 
| − | Alda wird er Examinirt/
 |  | 
| − | Von den Meistern / des Schwerdts pro-
 |  | 
| − | birt/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | In allen Wehren / hie berürt/
 |  | 
| − | Was einem Meister zu gebürt.
 |  | 
| − | Fechtens Kunst / den verborgenen Kern/
 |  | 
| − | Kan er das Meisterlich gewern/
 |  | 
| − | Als denn man ihn zum Meister schlecht/
 |  | 
| − | S. Marxen Brüderschaft empfeht.
 |  | 
| − | Also habt ihr jetzt fein vernommn/
 |  | 
| − | Wo die Marxbrüder sein herkomn.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Nachdem mag er nun Fechtschuel haltn/
 |  | 
| − | Auch Schüler leren vnd vorwaltn/
 |  | 
| − | In allen Ritterlichen Wehrn/
 |  | 
| − | Erstlich/ mit langem Schwerd in Ehrn/
 |  | 
| − | Messer/ Spies vnd der Stangen wardtn/
 |  | 
| − | Im Dollich vnd auch Hellebartn/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Jedes nach arth/ mit seinen stückn/
 |  | 
| − | So mag in Ehren ihm gelückn.
 |  | 
| − | Wo er Schul helt im gantzen Reich/
 |  | 
| − | In den Fürstlichen Stӓdten gleich/
 |  | 
| − | Durch aus in gantzem Deudschem Landt/
 |  | 
| − | Ich sprach/ wie sind die stück genant/
 |  | 
| − | Die man mus leren im anfang/
 |  | 
| − | Er sprach/ der Kunst/ zu dem eingang/
 |  | 
| − | Lert man öber vnd vnter Haw/
 |  | 
| − | Mittel vnd Flügel haw / genaw.
 |  | 
| − | Auch gschlossen vnd ein fachen sturtz/
 |  | 
| − | Den trit lert man darzu auch kurtz.
 |  | 
| − | Den Possen vnd auch ein auffhebn/
 |  | 
| − | Ausgeng: vnd nider stellen ebn/
 |  | 
| − | Ich bat: Mein jung Gesell zeigt an/
 |  | 
| − | Wie heist man die stück für dem Man.
 |  | 
| − | Er sprach/ Ob ichs euch gleich thet
 |  | 
| − | nenn/
 |  | 
| − | Könt ihr die stück/ ohns werck nicht kenn/
 |  | 
| − | Weil ihr nicht habt gelernt die Kunst/
 |  | 
| − | Doch ich euch aus besondrer gunst/
 |  | 
| − | Etlich hieb vnd stück nennen wil/
 |  | 
| − | Die sind Meisterlich vnd subtill.
 |  | 
| − | Den Zorn haw vnd krumbhaw den schaw/
 |  | 
| − | Zwerchaw/ Schillhaw vnd Scheilerhaw.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Wunder versatzung: vnd nach reisn/
 |  | 
| − | Vberlauff durch wechssel etlich heissn.
 |  | 
| − | Schneiden/ hawen/ stich in Windn/
 |  | 
| − | Abschneiden/ hengen vnd anbindn.
 |  | 
| − | Die Kunst helt in vier Lӓger klug/
 |  | 
| − | Alber/ Tag/ Ochsse vnd den Pflug.
 |  | 
| − | Noch sind der stück aber sӓndr/
 |  | 
| − | Das immer eines bricht das andr.
 |  | 
| − | Doch in dem alln ein Fechter merck/
 |  | 
| − | Auff die vier blös/ auff schwech vnd sterck.
 |  | 
| − | Der höchsten rhur all mahl war nehm/
 |  | 
| − | Seinen Zorn/ selber brech vnd zem.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Noch sind vorhanden viel Kampff-
 |  | 
| − | stück/
 |  | 
| − | Wie man ein werfen sol in rück.
 |  | 
| − | Beinbruch/ Gmecht stös vnd Arm brechen/
 |  | 
| − | Mordtstöss/ Fingerbruch/ zum gsicht stechen.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ich sagt/ Ich bitt bericht mich auch/
 |  | 
| − | Weil kempffen nicht mehr ist im brauch.
 |  | 
| − | Was ist die Kunst: des Fechtens nütz?
 |  | 
| − | Er sprach: Ewer frag ist gar vnnütz/
 |  | 
| − | Lass Fechtn gleich nur ein kurzweil sein/
 |  | 
| − | Noch ist die Kunst löblich vnd fein.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Adlich/ wie Stechen vnd Turnirn/ 
 |  | 
| − | Als Seitenspiel/ singn vnd quintirn.
 |  | 
| − | Für Frawen/ Rittern vnd Knechten/
 |  | 
| − | Wo man ein lustig Spiegel fechtn/
 |  | 
| − | Sieht/ zierts manchen Adelichen sprung/
 |  | 
| − | Das erfrewet alte vnd jung/
 |  | 
| − | Auch macht Fechten/ wer es wol kan/
 |  | 
| − | Hurtig vnd thetig einen Man.
 |  | 
| − | Geschickt vnd rundt/ leicht vnd gering/
 |  | 
| − | Gelengt/ fertig zu allem ding.
 |  | 
| − | Gegm Feind behertzt vnd unnorzagt/
 |  | 
| − | Tapffer vnd keck/ wers Mannlich wagt.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Kühn vnd grossmüttig in dem Krieg/
 |  | 
| − | Zu gewinnen Lob/ Ehr vnd Sieg.
 |  | 
| − | Macht neben ihm frisch etlich Hundrt/
 |  | 
| − | On noth des Fechtens Kunst euch wundert.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Weil auch erlangt die ehrlich kunst/
 |  | 
| − | Bey Fürstn vnd Herrn/ genad vnn gunst.
 |  | 
| − | Prouision vnd dienst allzeit/
 |  | 
| − | Auch wird mancher Fechter gefreyt.
 |  | 
| − | Von Fürstn/ oder Könglich Maiestat/
 |  | 
| − | Das er Macht: Schul zu halten hat.
 |  | 
| − | Als er ein gschlagner Meyster sey/
 |  | 
| − | Nun habt ihr fein gemerkt hierbey/
 |  | 
| − | Mit kurtzen worten gar genug/
 |  | 
| − | Der Fechter Kunst/ vnd ihrn vrsprung.
 |  | 
| − | In grosser würd gehalten lang/
 |  | 
| − | Auch wie sie jetzund geht im schwang.
 |  | 
| − | Damit auch mancher Meister mehr/
 |  | 
| − | Durch die Fechtkunst erlangt gros ehr.
 |  | 
| − | Drumb zieh ich jetzund hin allein/
 |  | 
| − | Auff die Mess/ gen Franckfurt am Mayn.
 |  | 
| − | Will mich da von den Fechtern werdt/
 |  | 
| − | Lassen schlan zum Meister im Schwerdt.
 |  | 
| − | Sie werden mich öffentlich führn/
 |  | 
| − | In ihren Platz/ vnd da Probieren.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Wann ich da auff der Prob besteh/
 |  | 
| − | So vorhindert mich denn nichts mehr.
 |  | 
| − | Werd als dann zum Meister erkorn/
 |  | 
| − | Vnd wann ich ihnen hab geschworn.
 |  | 
| − | So zich ich wider meine strassn/
 |  | 
| − | Vnd thu mich des Fechtens an massn.
 |  | 
| − | Mag das brauchen durchs gantze Landt/
 |  | 
| − | Vnd wenn ich gleich bin vnbekand/
 |  | 
| − | Dennoch brauch ich die Ritterkunst/
 |  | 
| − | Vnd krieg also durchs Land viel gunst.
 |  | 
| − | Mein jung Gesell sagt mir doch auch/
 |  | 
| − | Was helt man denn für einen brauch/
 |  | 
| − | Zu Franckfurt in der werden Stad/
 |  | 
| − | Daruon ihr mir viel gesagt hat.
 |  | 
| − | Wann nun ein Fechter kompt hinein/
 |  | 
| − | Wolt gern ein Meister im Schwerdt sein.
 |  | 
| − | Bey wehm mus er sich geben an/
 |  | 
| − | Der ihn kan zu eim Meister schlan.
 |  | 
| − | Was helt man den für ein Proces/
 |  | 
| − | Zu Franckfurt in der grossen Mess.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Mein lieber Wirth/ ich wil euch ebn/
 |  | 
| − | Auff ewer Frag gut antwort gebn.
 |  | 
| − | Ob ichs schon selbst gesehen nicht/
 |  | 
| − | Doch gebn mir die Alten bericht.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Das: wann ein Fechter hinein kümpt/
 |  | 
| − | Vnd derselb den bericht ein nimpt/
 |  | 
| − | Wo er antreffe den Hauptman/
 |  | 
| − | Mus er sich bey ihm geben an.
 |  | 
| − | Vnd mus werben zun Vier Meistern/
 |  | 
| − | Die werden ihn alsbald heissen.
 |  | 
| − | Das er mus thun die Proben haw/
 |  | 
| − | Die Fünff thun ihm alle zuschawn.
 |  | 
| − | Wann er besteht in solcher Prob/
 |  | 
| − | So wird die sach da auff geschobn.
 |  | 
| − | Bis auff den Sontag in der Mess/
 |  | 
| − | Da wird er denn mit nicht vorgessn.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Sondern er wird da vorgestelt/
 |  | 
| − | Für alle Meister/ wie ein Heldt.
 |  | 
| − | Die mus er da alle bestehn/
 |  | 
| − | Keiner lest ihn für über gehn.
 |  | 
| − | Er mus mit jedem aus dem Schwert
 |  | 
| − | Fechten/ wers nur an ihn begert.
 |  | 
| − | Wann er in der Prob ist bestandn/
 |  | 
| − | So nimmt man ihn als dann zu handn.
 |  | 
| − | Vnd lest ihn knien auff die Erdt/
 |  | 
| − | Da wird er mit dem Parat Schwert.
 |  | 
| − | Vber seine Lenden Kreutzweis:
 |  | 
| − | Geschlagen/ auffs Hauptmans geheis.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Er mus auch wie die andern pflegn/
 |  | 
| − | Zween Goltgülden auff das Schwerd legn.
 |  | 
| − | Da thut man ihn ein Fechter nennen/
 |  | 
| − | Vnd für ein Meister im Schwerd erkennen.
 |  | 
| − | Wann er nun dieses hat gethan/
 |  | 
| − | Mus er auch schweren dem Hauptmann.
 |  | 
| − | Das er die zeit bey seinem lebn/
 |  | 
| − | Sein Meisterschaft nicht wil vbergebn.
 |  | 
| − | Wann er nun durchaus so besteht/
 |  | 
| − | Druff er die heimlichkeit empfeht/
 |  | 
| − | Vnd bleibt also Meister im Schwerdt/
 |  | 
| − | Die Fechter haltn ihn Lieb vnd werdt.
 |  | 
| − | Nun werdt ihr habn vernommen recht/
 |  | 
| − | Wie man einen zum Meister schlegt.
 |  | 
| − | Ja/ ich habs recht genommen ein/
 |  | 
| − | Ich möcht wol selbest dabey sein.
 |  | 
| − | MEin halt mir noch zu gut ein frag/
 |  | 
| − | Mein grobheit mit gedult vortrag.
 |  | 
| − | Weil man die Kunst rhümet so sehr/
 |  | 
| − | Wie das denn sonst kein Keyser mehr.
 |  | 
| − | Die Marxbrüder befreyen kan/
 |  | 
| − | Denn der thewr Maximilian.
 |  | 
| − | Nach dem thewren Maximilian/
 |  | 
| − | Hat sichs vngefehr zugetragn.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Das der loblich Keyser Friedrich/
 |  | 
| − | Wie ich euch beg jetzo bericht.
 |  | 
| − | Im Tausent vnd Vierhundert Jar/
 |  | 
| − | Sieben vnd achtzig dis ist war.
 |  | 
| − | Am Zehenden Monats tag May/
 |  | 
| − | Zu Nüremberg/ wie ich meld hie.
 |  | 
| − | Dis Priuilegium thun vernewrn/
 |  | 
| − | Nach Maximilian dem thewrn.
 |  | 
| − | Also man Tausent fünffhundert zalt/
 |  | 
| − | Vnd zwölff Jar/ ich euch nicht verhalt/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Den Siebn vnd zwantzigstn September/
 |  | 
| − | Hat auch mit lust ohn all beschwer.
 |  | 
| − | Die Keyserliche Mayestat/
 |  | 
| − | Zu Cöllen in der grossen Stadt/
 |  | 
| − | MAXMILIAN genennet wird/
 |  | 
| − | Die Marxbrüdr auch Priuilegirt.
 |  | 
| − | Zu dem/ als man auch hat gezahlt/
 |  | 
| − | Tausent Fünff hundert/ vnnd als bald/
 |  | 
| − | Sechs vnd sechtzig/ im Monat Mey/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Den sechsten/ ich euch sag hierbey/
 |  | 
| − | Sind die Marxbrüder nach der Wahl/
 |  | 
| − | Priuilegieret noch ein mahl.
 |  | 
| − | Vom Keyser Maximilian/ 
 |  | 
| − | Wie ich euch jetzo zeige an.
 |  | 
| − | Ist in Augsburg der Stad geschehn/
 |  | 
| − | Wie menniglich da hat gesehn.
 |  | 
| − | Ietzt nun mehr har Rudoff der Keysr/
 |  | 
| − | Den Marxbrüdern die gnad thun bewisn/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Weil sies haben vor wenig zeit/
 |  | 
| − | Gesucht in vnderthenigkeit/
 |  | 
| − | Die ersten Brieff new Confirmirt,
 |  | 
| − | Vnd sie wider Priuilegirt.
 |  | 
| − | Geschach im Neun vnd siebntzigstn Jar/
 |  | 
| − | Der wenger Zahl sag ich fürwar/
 |  | 
| − | Den Zehenden tag Julij/
 |  | 
| − | Das hab ich müssen melden hie. 
 |  | 
| − | Auff des Keysers Burg der Stad Prag/
 |  | 
| − | Drümb merck mit fleis/ was ich euch sag.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Hieraus künd ihr nun schliessen fein/
 |  | 
| − | Das die Fechtkunst geehrt mus sein.
 |  | 
| − | Weil ihr mir denn auff mein frag ebn/
 |  | 
| − | So richtigen bescheid hat gebn.
 |  | 
| − | So dörfft ihr mich bereden bald/
 |  | 
| − | Wann ich nun mehr nicht weer zu alt/
 |  | 
| − | Das ich lernet die Fechterkunst/
 |  | 
| − | Weil sie bringt Ehr vnd grosse gunst.
 |  | 
| − | Dis thu ich gern/ wolt ihr nu fein/
 |  | 
| − | Was ich euch weise gehorsam sein.
 |  | 
| − | Das wil ich thun zu jeder zeit/
 |  | 
| − | Euch folgen mit bescheidenheit.
 |  | 
| − | Ihr werdet aber zuuor ebn/
 |  | 
| − | Gar ein wenig anleitung gebn.
 |  | 
| − | Wie ich mich drein vorhalten soll/
 |  | 
| − | Das ich die Fechtkunst lerne wol.
 |  | 
| − | Weil ihr denn dis jetzt thut begern/
 |  | 
| − | So wil ich euch hierein gewern.
 |  | 
| − | Merckt nur fleissig/ was ich euch sag/
 |  | 
| − | Vnd lernets heut/ auff diesen tag.
 |  | 
| − | Gott geb vns Glück zur Fechter Kunst/
 |  | 
| − | Denn sie bey grossen Herrn hat gunst.
 |  | 
| − | In Gottes gwalt wolln wir vns gebn/
 |  | 
| − | In seim Namen zu Fechtn anhebn.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | HERR Gott vorley vns Gnad vnd Gunst/
 |  | 
| − | Recht zu gebrauchn die Ritterkunst.
 |  | 
| − | Das ihr dieselbe mögt wol lern/
 |  | 
| − | Damit euch grosse Herren ehrn.
 |  | 
| − | Wolt ihr lernen Fechten künstlich/
 |  | 
| − | Solt ihr mit fleis fürsehen euch.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Zum ersten schempt euch nicht zu 
 |  | 
| − | lernn/
 |  | 
| − | Sondern thut stetts übung begern.
 |  | 
| − | Wenn ihr wolt gehen zu der Lehr/
 |  | 
| − | So grüst die Meister vnd Schüler.
 |  | 
| − | Vnd wann ihr auff die Schule kompt/
 |  | 
| − | Schamt das kein fremder mit euch kümpt.
 |  | 
| − | Er kan denn ein Schulrecht bestehn/
 |  | 
| − | Mit dem Meister drey Genge gehn.
 |  | 
| − | Balt ihr euchs Fechten nemet an/
 |  | 
| − | Kein Nestel sol sein zugethan/
 |  | 
| − | Auch kein Dolch an der seiten dran/
 |  | 
| − | Vnd gar nichts auff dem Heupte han.
 |  | 
| − | Nempt keinem aus der Hand sein Wehr/
 |  | 
| − | Bit erst vorlöbnis vom Meister.
 |  | 
| − | Halt fest die Wehr / lass keine falln/
 |  | 
| − | Falt auch selbst nicht/ seid bdacht in alln.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Auch mit vngstüm kein Wehr zerschlagt/
 |  | 
| − | Mit sitten ewr arbeit vortragt.
 |  | 
| − | Solt auch durch aus keins andern spottn/
 |  | 
| − | In der übung / es ist verbottn.
 |  | 
| − | Auch solt ihr keinen blütig schlan/
 |  | 
| − | Der erst zu fechten fehet an.
 |  | 
| − | Wann auch nun fremde Schüler kemn/
 |  | 
| − | Auff den Lehrplatz/ solt ihr vornemn.
 |  | 
| − | Das ihr keinen verspotten wollt/
 |  | 
| − | Vmb ein par streich ihr Fechten sollt.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Oder vmb einen schönen Crantz/
 |  | 
| − | Macht euch nur her an diesen Tantz/
 |  | 
| − | Oder nach erkentnis der Massn/
 |  | 
| − | Von Meister vnd Schulr euch strassen
 |  | 
| − | lassn.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Wer nicht wil ein gehn den inhalt / 
 |  | 
| − | Der pack sich von der Schule bald. 
 |  | 
| − | Er sold die Schüler vnd Platz meidn/
 |  | 
| − | Vneinig Gselschafft sol man nicht leidn.
 |  | 
| − | Werd ihr euch halten nach der Lehr/
 |  | 
| − | Ihr werdt des Fechtens haben Ehr.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ey ich bin jetzt nun fein bericht/
 |  | 
| − | Durch aus ich mich nun euch vorpflicht/
 |  | 
| − | Wil euch auch meinen Meister nenn/ 
 |  | 
| − | Wolt mich für ewren Schüler kenn.
 |  | 
| − | Ich wil euch thun gar kein vordreis/
 |  | 
| − | Lernt mich das Fechten nur gewis.
 |  | 
| − | Was ihr als denn begert fürs lohn/
 |  | 
| − | Sol euch gereichet werden schon.
 |  | 
| − | Nun wie gefelt euch jetzt der strich/
 |  | 
| − | Meister ich durch aus gar nicht weich.
 |  | 
| − | Das springen steht mir zimlich an/
 |  | 
| − | Wil aber sonst künstlich zuschlan.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ich wil euch jetzt noch mehr stück weisn/
 |  | 
| − | Das man euch sol ein Fechter preisn.
 |  | 
| − | Mein Schwerd thu ich jetzt auff heben/
 |  | 
| − | Haw durch aus vnten oder oben.
 |  | 
| − | Denn gar recht Fechter brauch treib ich/
 |  | 
| − | Vnd könt also probieren mich.
 |  | 
| − | Aus recht artlicher Meisterschafft/
 |  | 
| − | Auch aus der rechten Künsten krafft.
 |  | 
| − | Hierzu brauch ich auch das Rappir/
 |  | 
| − | Stumpff/ scharff/ wie mans begert von mir.
 |  | 
| − | Damit thu ich mein Feinde putzen/
 |  | 
| − | Vnd auch mein Leib damit zu Schützn.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ietzt habt ihr nun mehr gantz vnd gar/
 |  | 
| − | Die Fechtkunst weg/ sag ich vorwar.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ihr werd nun geben mir mein Lohn/
 |  | 
| − | Ich wil forth/ denn ich mus daruon.
 |  | 
| − | Ich möchte sonst zu lange sein/
 |  | 
| − | Der Weg ist lang bis hin an Meyn.
 |  | 
| − | MEister/ da habt ihr ewren Solt/
 |  | 
| − | Weil ihr denn nun mehr gar fort wolt/
 |  | 
| − | Nempt auch für gut was ich euch gthan/
 |  | 
| − | Im zurück ziehn/ sprecht mich widr an.
 |  | 
| − | Doch sagt mir vor/ wie ich zu mahl.
 |  | 
| − | Schul zu halten anschlahen sol. 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ICh thu euch aber jetzo eben/
 |  | 
| − | Auff die Frag richtig antwort gebn.
 |  | 
| − | Ettliche Keyser an der Zahl/
 |  | 
| − | Dieselben haben allzumahl.
 |  | 
| − | Die Marcus brüder thun begabn/
 |  | 
| − | Mit Schild vnd Helm/ die wir noch habn.
 |  | 
| − | Durch Ritters that von ihn bekomn/
 |  | 
| − | Nenten vns Marxbrüder die fromn.
 |  | 
| − | Gaben vns auch die grosse macht/
 |  | 
| − | S. Marx zu führn mit schönem pracht.
 |  | 
| − | Vnd auch den Lewen wol bericht/
 |  | 
| − | Das erlangt kein Fedr Fechter nicht.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | DAs sie sich abr des Greiffen rhümn/
 |  | 
| − | Sind sie hierin gar viel zu kühn.
 |  | 
| − | Denn ein Herzog von Mecklenbergk/ 
 |  | 
| − | Hat nicht mehr denn einen/ dis merck/
 |  | 
| − | Der sich im Fechten gehalten wol/
 |  | 
| − | Geben den Greiff/ den er führn sol.
 |  | 
| − | Vnd sonst kein Feder Fechter mehr/
 |  | 
| − | Habn nun mehr des Greiffs kleine Ehr. 
 |  | 
| − | Weil sie hierein haben geirrt
 |  | 
| − | Vnd sind nicht Priuilegirt.
 |  | 
| − | Noch mehr thun sie sich vnderstahn/
 |  | 
| − | Lassen ein offnen Helm machen.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Führen den in ihrem anschlag/
 |  | 
| − | Mein Feder Fechter dis mir sag.
 |  | 
| − | Wo her ist dir die macht gegebn/
 |  | 
| − | Wer hat dich gewapnet/ sag mirs ebn.
 |  | 
| − | Du wirst nun mehr mit keinem Newn/
 |  | 
| − | Vns vortreiben/ den starcken Lewn.
 |  | 
| − | Denn er hat Keyserliche freyt/
 |  | 
| − | Last ihr den Lewen vngeheidt.
 |  | 
| − | ALso habt ihr den anschlag fein/
 |  | 
| − | Nempt ihn nur recht in sinn hinein.
 |  | 
| − | Wann ihn nun aus rufft ewre Schul/
 |  | 
| − | Lernt diese Vers/ vnd braucht sie wol.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ICh schwing mich auff in Gottes glück/
 |  | 
| − | In diesem Kampffplatz offt vnd dick.
 |  | 
| − | Das Greiffen Gschlecht/ mus heint heruntr/
 |  | 
| − | Wir Marxbrüdr sein fein friseh vnd muntr.
 |  | 
| − | Mit euch zu Fechten ist mein frewd/
 |  | 
| − | Frisch her/ ihr Fedr Fechtr es ist zeit.
 |  | 
| − | Ob man mir gleich wolt jamer sagn/
 |  | 
| − | Wie ihr mir wolt stössen vnd schlagn/
 |  | 
| − | Ich fürcht nicht / wie wilt ihr mügt sein / 
 |  | 
| − | Ist doch ewer Haut so weich als mein.
 |  | 
| − | Werd ihr mich treffen / ich lass geschenhn/
 |  | 
| − | Werd ich ewer fehln / ich solts wol sehn.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ein anders.
 |  | 
| − | Dv edler Lew schwing dein Kraus haar/
 |  | 
| − | Nim dir des Greiffen eben war/
 |  | 
| − | Der mit seim stoltzen muth vnd pracht/
 |  | 
| − | Die gfreyte Marxbrüdr all voracht/
 |  | 
| − | Den soltu für dir hawen nidr/
 |  | 
| − | Vnd zu reissen all sein gefidr/
 |  | 
| − | Das ihn sein Gesellen müssen weg tragn/
 |  | 
| − | Die wolln wir auch auff die Köpff schlagn.
 |  | 
| − | JEtzund seid ihr berichtet fein/
 |  | 
| − | Ich gdenck ihr werdt zu frieden sein/
 |  | 
| − | Mit der Lehr die ich auch gethan/
 |  | 
| − | Ich wil nun mehr auff vnd dauon/
 |  | 
| − | Braucht nur die Kunst fein Ritterlich/
 |  | 
| − | Ich ziehe dahin/ Gott behütt euch.
 |  | 
| − | Ich thu euch hieuor jetzt danck sagn/
 |  | 
| − | Ich hab lan fertig machn den Wagn/
 |  | 
| − | Da farth ihr mit mir in die Stad/
 |  | 
| − | Hab ichs euch doch vor zugesagt/
 |  | 
| − | Ihr dürfft ja eilen nicht so hardt/
 |  | 
| − | Jtzundt wolln wir sein auff die farth/
 |  | 
| − | Wir fahren gar geschwind hinein/
 |  | 
| − | Ey nun/ wann es denn ja sol sein/
 |  | 
| − | So fahre ich mit euch dauon/
 |  | 
| − | Vnd geb dem Kutzschn Trinckgelt zu lohn.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | NVn Kutzch span an/ vnd fahr nur sacht/
 |  | 
| − | Wir kommen doch wol nein vor nacht/
 |  | 
| − | GOTT geb vnd auff die Reis viel glück/
 |  | 
| − | Hört/ wann ihr werdt ziehen zu rück/
 |  | 
| − | Vnd seit zum Meister wordn geschlan/
 |  | 
| − | So mögt ihr mich frey sprechen an/
 |  | 
| − | Vnd zu mir in mein Haus einkern/
 |  | 
| − | Ich wil euch Herbringen vnd ehrn.
 |  | 
| − | Wil ewer durchaus nicht vorgessn/
 |  | 
| − | Zur notturfft geben trinckn vnd essn.
 |  | 
| − | Wil ewer so warten vnd pflegn/
 |  | 
| − | Darnach euch in ein gut Bett legn.
 |  | 
| − | ICH sag euch nun mehr grossen danck/
 |  | 
| − | Für ewer Fuhrwerg/ Spies vnd Tranck.
 |  | 
| − | Als bald ich wider zieh vom Meyn/
 |  | 
| − | So kehr ich wider bey euch ein.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Christoff Rösener / Meister
 |  | 
| − | Des Schwerdts.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Wann wüchsse Laub vnd Gras/
 |  | 
| − | So gschwind als Neit vnd Hass/
 |  | 
| − | So hetten Schaff vnd Rindr/
 |  | 
| − | All Jar ein guten Wintr.
 |  | 
| − | M.I.F.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Nun folget der Gesang der 
 |  | 
| − | Ritterlichen Fechtkunst/ ihren Vr-
 |  | 
| − | sprung/ Fundament, vnd begriff
 |  | 
| − | aller heimeligkeit.
 |  | 
| − | In der Henne weis Wolfframs / oder
 |  | 
| − | Pentzenawers Thon.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | VOn Ritterlichen Künsten/ so wil ich heben
 |  | 
| − | an / Singen mit der Fechter günste wie ichs
 |  | 
| − | Gelernet han/ Bitt auch ihr Meister alle / Ihr
 |  | 
| − | wolt mich recht vorstan/ Vnd last euch nicht mis-
 |  | 
| − | fallen / was ich getichtet han.
 |  | 
| − | Mein Schwerd hab ich erhaben / nach Kün-
 |  | 
| − | sten Meisterlich/ Haw vnten oder oben/ den rech-
 |  | 
| − | ten brauch treib ich/ Vnd wil dich auch probieren /
 |  | 
| − | Aus rechter Meisterschafft/ Schweche vnd sterck
 |  | 
| − | vorführen/ aus rechter Künsten krafft.
 |  | 
| − | WEm muth zu fechten were/ der neme sein
 |  | 
| − | Schwerd in die hand/ Das Wort (in des) schneit 
 |  | 
| − | Sehre / dem es ist recht bekandt/ Vnd wer erschrickt
 |  | 
| − | gerne/ das ist mein bester Rath / Das er nicht 
 |  | 
| − | Fechten lehrne/ denn es übel anstath.
 |  | 
| − | Nun merckt (in des) das Worte / da alle
 |  | 
| − | Kunst an ligt/ Zornhaw dgeht mit orte / behend 
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | aus langer schneid/ Aus Gülden kunst ich treibe /
 |  | 
| − | den Flügel ins hangend orth/ Im Triangel nicht
 |  | 
| − | bleibe / des Püffels nicht erwart.
 |  | 
| − | Dabey soltu auch mercken / die zwey vor vnd 
 |  | 
| − | nach / Darzu schweche vnd stercke / einlauffen sey
 |  | 
| − | dir nicht jach/ Dein Schwerd zu beiden henden/
 |  | 
| − | die Zeckruhr nicht verlass/ Treib die stück behende/
 |  | 
| − | So findestu ihn blos.
 |  | 
| − | Scheitelhaw der Kunst ortte/ den Schilhaw
 |  | 
| − | nicht durch lauff/ Vnd die eiserne Pforte/ fürbas
 |  | 
| − | So merck auff / Wiltu von dannen tragen/ den
 |  | 
| − | Meisterlichen Krantz/ Vier hütten mustu haben /
 |  | 
| − | gehören auch an Tantz.
 |  | 
| − | Die wil ich dir jetzt nennen/ so soltu sein be-
 |  | 
| − | richt/ Ochs/ Alber/ Pflug/ lern kennen / Von
 |  | 
| − | Dach auch nicht vornicht/ Die viere soltu fech-
 |  | 
| − | ten/ vnd dauon halten allein/ So hastu die Ge
 |  | 
| − | rechten / vnd pfleg die in gemein.
 |  | 
| − | Viere sind die vorsetzen/ vnd vier blos an den
 |  | 
| − | Man/ Die viere auch sehre letzen / ein stück heist
 |  | 
| − | man die Kron/ Wiltu dieselb vortreiben/ nim den
 |  | 
| − | Schnid für die Hand / Die Kron mag nicht lang
 |  | 
| − | Bleiben / ist dir der Schnit bekand.
 |  | 
| − | Der Krumphaw ist noch hinden/ die zwerch
 |  | 
| − | vnd auch der schnit/ Im Duplieren lerne finden /
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Mutieren nim auch mit/ Durch wechssel ich dir sa-
 |  | 
| − | ge/ trit nahen an den Bund/ Weiter darffst du
 |  | 
| − | nicht fragen/ wiltu nicht werden wund.
 |  | 
| − | Durch fehler ich dir rathe/ die hengen hab 
 |  | 
| − | In Hutt/ Das sprechfenster so drate / einwinden
 |  | 
| − | Ist auch gut/ Von beidn seittn absetze/ sein schwerd
 |  | 
| − | Mit deinem Schild/ Nach reisen auch sehr letzet /
 |  | 
| − | der gegen dir ist mildt.
 |  | 
| − | Ob man wird weiter fragen/ wer das ge-
 |  | 
| − | dichtet hat/ Das darff man ihm nachsagen/ Er
 |  | 
| − | heist der Paulus Roth/ Das Lied das thut er
 |  | 
| − | schenken/ Eim Fechter wolgemuth/ Christoff Rö-
 |  | 
| − | sener zugedencken/ der nams von ihm vor gut.
 |  | 
| − | Vnd solt er alles rechnen/ was in der Kunst 
 |  | 
| − | Mag sein/ Sein Kopff möcht er zerbrechen/ Er
 |  | 
| − | Trinkt gerne Wein/ Er bitt die Edelen Fechter/
 |  | 
| − | woln ihm nicht für übel han/ Ob er ihn nicht
 |  | 
| − | thet rechte/ dann er nicht tichten kan.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Vnderrichtunge auch
 |  | 
| − | nützliche anweisung des Fechtens / 
 |  | 
| − | sampt dem gantzen Fundament im 
 |  | 
| − | Dussacken.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | MIt dieser Wehr reich weit vnd lang/
 |  | 
| − | Dem Haw für sich vberhang/
 |  | 
| − | Mit deinem Leib/ darzu tritt ferr/
 |  | 
| − | Dein Haw führ gwaltig vmb ihm her/
 |  | 
| − | Zu all vier enden/ las die fliegen/
 |  | 
| − | Mit geberden/ zucken/ kanst ihn btrie-
 |  | 
| − | gen/ 
 |  | 
| − | In die sterck soltu vorsetzen/
 |  | 
| − | Mit der schwech zu gleich ihn letzen/
 |  | 
| − | Auch neher soltu kommen nicht/
 |  | 
| − | Dann das ihn langest mit eim tritt/
 |  | 
| − | Wann er dir wolt einlauffen schier/
 |  | 
| − | Das vorder orth/ treibt ihn von dir/
 |  | 
| − | Wer er dir aber glauffen ein/
 |  | 
| − | Mit greiffen/ ringn/ der erst solt sein/
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Der sterck vnd schwech nim eben war/
 |  | 
| − | In des/ die blös/ macht offenbar/
 |  | 
| − | Im vor/ vnd nach/ darzu recht trit/
 |  | 
| − | Merck fleissig auff die rechte zeit/
 |  | 
| − | Vnd las dich bald erschrecken nicht.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Ende.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ----
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | Gedruckt in der Churfürst-
 |  | 
| − | lichen Stad Dreszden/ durch
 |  | 
| − | Gimel Bergen.
 |  | 
| − | 
 |  | 
| − | ANNO 1589.
 |  | 
|  |  |  |  | 
|  | == Gallery == |  | == Gallery == |