Wiktenauer logo.png

Difference between revisions of "Page:2º Cod.MS.Philos.62 10r.jpg"

From Wiktenauer
Jump to navigation Jump to search
Page body (to be transcluded):Page body (to be transcluded):
Line 1: Line 1:
<section begin="1"/>'''Zue der 6. Figura vom Zucken vor dem Man'''
+
<section begin="1"/>'''Zue der .6. figura vom Zucken vor dem Man'''
  
'''D'''as Zucken aber in den oder sich Loß winden ist nichts anders / alß wan mich Jemand beij den Armen faßet / das Ich mich als balde Loß mache mit dem Winden der Armen entweder untersich od uber sich oder nach der seiten / es seij Zur Lincken oder rechten seiten / und wen mus solches geschehen / das man dar nach dem Leibe  Zue eilet / sonderlich den Schwechen wie oben gemelt und  Zuegleich auch mit dem fußen oder Schenckeln hinter des kegenteils Schenckel getreten oder gesprungen / Ihn darnach nach aus theilung des Leibs / in den Schwechen ange-greiffen und Zue boden geworffen / wie in der 5. figura demonstriret und diese itzige auch ausweiset,<section end ="1"/>
+
'''D'''as zucken abwinden oder sich loßwinden ist nichts anders, als wan mich jemand be den armen faßet, das ich mich alsbalde loß mache mit dem winden der armen, entweder vntersich od vbersich oder nach der seiten, es sezur lincken oder rechten seiten, vnd wen nun solches geschehen, das man darnach dem leibe zue eilet, sonderlich den schwechen wie oben gemelt vnd zuegleich auch mit den fußen oder schenckeln hinter des kegentheils schenckel getreten oder gesprungen, ihn darnach nach aus theilung des leibs, in den schwechen angegriffen vnd zue boden geworffen, wie in der 5. '''figura demonstrieret''' vnd diese itzige auch ausweiset.<section end ="1"/>

Revision as of 03:06, 7 July 2020

This page needs to be proofread.

Zue der .6. figura vom Zucken vor dem Man

Das zucken abwinden oder sich loßwinden ist nichts anders, als wan mich jemand be den armen faßet, das ich mich alsbalde loß mache mit dem winden der armen, entweder vntersich od vbersich oder nach der seiten, es sezur lincken oder rechten seiten, vnd wen nun solches geschehen, das man darnach dem leibe zue eilet, sonderlich den schwechen wie oben gemelt vnd zuegleich auch mit den fußen oder schenckeln hinter des kegentheils schenckel getreten oder gesprungen, ihn darnach nach aus theilung des leibs, in den schwechen angegriffen vnd zue boden geworffen, wie in der 5. figura demonstrieret vnd diese itzige auch ausweiset.