Wiktenauer logo.png

Difference between revisions of "Page:Gründtliche Beschreibung der Kunst des Fechtens (Joachim Meÿer) 1570.pdf/29"

From Wiktenauer
Jump to navigation Jump to search
 
Page body (to be transcluded):Page body (to be transcluded):
Line 1: Line 1:
<section begin="1"/>'''Von dem Schwerdt vnd seiner außtheilung.'''
+
<section begin="1"/>'''Von dem Schwerdt und seiner außtheilung.'''
  
 
Cap. 2.
 
Cap. 2.
  
'''Na'''ch dem nun erklert / warumb es im Fechten zůthun / nemlich wie einer den andern etwa as einem theil seines leibs / Ritterlichen abbrechen oder hinwider seinen selbs verteidingen móge. Darauff auch die theil des menschen kürtzlich erklert / so ist weiter anzuzeigen von nöten / warum vn durch was mittel dasselbig gegen einander zůuolbringen / vnd wiewol dasselb der Tittel oder vberschrifft dises teils vor sich selbst deutlich auß weist / das als nemlich hierinne von nichts anders dan dem Schwerdt allein meldung geschehen sol / Dieweil aber dasselb nicht auff einigerley art vnnd weise allein geschicht / sonder bald mit der Kurtzen / bald mit der langen schneiden / bald mit der sterck / bald mit der schwech / wil sich gebüren nechstvolgendt von des Schwerdts gebreuchlichen vnnd zů diser Kunst gehörigen außtheilung auch etwas zůsagen.<section end="1"/>
+
'''NA'''ch dem nun erklert, warumb es im Fechten zuthun, nemlich wie einer den andern etwa  
 +
an einem theil seines leibs, Ritterlichen abbrechen oder hinwider seinen selbs verteidingen  
 +
möge. Darauff auch die theil des menschen kürtzlich erklert, so ist weiter anzuzeigen von nöten,
 +
warumb und durch was mittel dasselb gegen einander zuvolbringen, un{{dec|u|d}} wiewol dasselb der Tittel  
 +
oder uberschrifft dises teils vor sich selbst deutlich außweist, das als nemlich hierin{{dec|u|n}}e von nichts  
 +
anders dann dem Schwerdt allein meldung geschehen sol, Dieweil aber dasselb nicht auff einigerley  
 +
art und weise allein geschicht, sonder bald mit der Kurtzen, bald mit der Langen schneiden,
 +
bald mit der sterck, bald mit der schwech, wil sich gebüren nechstvolgendt von des Schwerdts  
 +
gebreuchlichen und zu diser kunst gehörigen außtheilung auch etwas zusagen.<section end="1"/>
  
<section begin="2"/>Des Schwerdtes teil / was seine form vn Figur antrifft / sein Knopff / Ort / Creutz oder Gefeß / Hefft oder Bindt vn die Klinge / davon ohne not / was ein jeds / viler wort zůgebrauchen.<section end="2"/>
+
<section begin="2"/>Des Schwerdtes teil, was seine form un figur antrifft, sein Knopff, Ort, Creutz oder Gefeß,
 +
Hefft oder Bindt und die Klinge, davon ohne not, was ein jedes, viler wort zugebrauchen.<section end="2"/>
  
<section begin="3"/>Die Kling hat widerumb zwo vnderschiedliche theilungen / derer erste ist in die stercke vn Schweche / die ander in die kurtze vnd lange schneide / das ist vorder vnd hinder.<section end="3"/>
+
<section begin="3"/>Die Kling hat widerumb zwo underschiedliche theilungen, derer erste ist in die Stercke und
 +
Schweche, die ander in die Kurtze und Lange schneide, das ist vorder und hinder.<section end="3"/>
  
<section begin="4"/>Die Sterck des Schwerdts nennet man den theil vom Kreutz oder hefft / biß mitten in die klinge / die Schweche von der mitten biß and das ort oder endt derselben / dardurch die verenderung der stucke in Lange vnd Kurtze herwachsen.<section end="4"/>
+
<section begin="4"/>Die Sterck des Schwerdts nennet man den theil vom Kreutz oder hefft, biß mitten in die  
 +
klinge, die Schweche von der mitten biß and das ort oder endt derselben, dardurch die verenderung  
 +
der stucke in Lange und Kurtze herwachsen.<section end="4"/>
  
<section begin="5"/>Die Langeschneid ist die volle Widerschneid von den fingern hinauß / gerad gegen deinem widerpart / die Kurtze oder halbe schneide heist die so gegen dem daumé oder zwisché dem daumen vnd zeiger / oder ersten finger gegen den Fechter selbst gekeret / als ob es vmb gleichnus willen mit<section end="5"/>
+
<section begin="5"/>Die Langeschneid ist die volle Widerschneid von den fingern hinaus, gerad gegen deinem widerpart,
 +
die Kurtze oder halbe schneide heist die so gegen dem daume{{dec|u|n}} oder zwische{{dec|u|n}} dem daumen  
 +
und zeiger, oder ersten finger gegen den Fechter selbst gekeret, als ob es umb gleichnus willen mit<section end="5"/>

Latest revision as of 22:29, 28 March 2021

This page has been proofread, but needs to be validated.

Von dem Schwerdt und seiner außtheilung.

Cap. 2.

NAch dem nun erklert, warumb es im Fechten zuthun, nemlich wie einer den andern etwa an einem theil seines leibs, Ritterlichen abbrechen oder hinwider seinen selbs verteidingen möge. Darauff auch die theil des menschen kürtzlich erklert, so ist weiter anzuzeigen von nöten, warumb und durch was mittel dasselb gegen einander zuvolbringen, und wiewol dasselb der Tittel oder uberschrifft dises teils vor sich selbst deutlich außweist, das als nemlich hierinne von nichts anders dann dem Schwerdt allein meldung geschehen sol, Dieweil aber dasselb nicht auff einigerley art und weise allein geschicht, sonder bald mit der Kurtzen, bald mit der Langen schneiden, bald mit der sterck, bald mit der schwech, wil sich gebüren nechstvolgendt von des Schwerdts gebreuchlichen und zu diser kunst gehörigen außtheilung auch etwas zusagen.

Des Schwerdtes teil, was seine form un figur antrifft, sein Knopff, Ort, Creutz oder Gefeß, Hefft oder Bindt und die Klinge, davon ohne not, was ein jedes, viler wort zugebrauchen.

Die Kling hat widerumb zwo underschiedliche theilungen, derer erste ist in die Stercke und Schweche, die ander in die Kurtze und Lange schneide, das ist vorder und hinder.

Die Sterck des Schwerdts nennet man den theil vom Kreutz oder hefft, biß mitten in die klinge, die Schweche von der mitten biß and das ort oder endt derselben, dardurch die verenderung der stucke in Lange und Kurtze herwachsen.

Die Langeschneid ist die volle Widerschneid von den fingern hinaus, gerad gegen deinem widerpart, die Kurtze oder halbe schneide heist die so gegen dem daumen oder zwischen dem daumen und zeiger, oder ersten finger gegen den Fechter selbst gekeret, als ob es umb gleichnus willen mit